- Firewall
- Endpoint
- Central
- Zubehör
- Services
-
Information
- Blogs
-
Anleitungen
- UTM Online Hilfe 9.400
- UTM Online Hilfe 9.500
- Sophos Firewall OS Version 16.5
-
Sophos Firewall OS Version 17.0
- Neuheiten in diesem Release
- Einleitung
- Verwendung der Admin-Konsole
- Überwachen & Analysieren
- Schützen
- Konfigurieren
- System
- Anhang A – Protokolle
- Anhang B – IPS-Syntax für eigene Patterns
- Anhang C – Kategorien von Standard-Dateitypen
- Anhang D – USB-Kompatibilitätsliste
- Anhang E – Kompatibilität mit SFMOS 15.01.0
- Anhang G – Weitere Dokumente
- Datenschutzhinweis
- Sophos Firewall OS Version 20.0
- Sophos Firewall OS Version 21.0
- Sophos Firewall OS Version 21.5
- Quick Start Guide
- Rackmounting Kit Montageanleitung
- LAN Module Montageanleitung
- Bedienungsanleitung Sophos Access Points
- 5G-Modul konfigurieren
- 3G / 4G-Erweiterungsmodul Montageanleitung
- Wi-Fi Expansion-Modul Montage Anleitung
- UTMshop
- Support Portal
- Academy
Arten von IPsec-Verbindungen
Eine IPsec-Verbindung ist eine verschlüsselte VPN-Verbindung zwischen zwei Systemen unter Verwendung von Internet Protocol Security (IPsec). Es können zwei Hosts, zwei Seiten oder entfernte Benutzer und LAN verbunden werden.
Die Appliance unterstützt die folgenden Arten von IPsec-Verbindungen:
• Fernzugriff – Bei diesem VPN-Typ handelt es sich um eine Verbindung eines Benutzers mit einem internen Netzwerk über ein öffentliches oder gemeinsam genutztes Netzwerk. In vielen großen Unternehmen müssen sich Mitarbeiter auch im Außeneinsatz mit dem internen Netzwerk verbinden können. Diese Außendienstmitarbeiter verbinden sich über Remote-Computer und -Laptops ohne statische IP-Adresse mit dem internen Netzwerk.
• Site-to-Site – Bei einem Site-to-Site-VPN ist ein gesamtes Netzwerk (wie ein LAN oder WAN) mit einem entfernten Netzwerk über eine Netzwerk-zu-Netzwerk-Verbindung verbunden. Für die Verbindung zweier Netzwerke sind auf beiden Seiten der Verbindung Router notwendig, damit die Daten transparent verarbeitet und von einem Knoten in einem lokalen LAN zu einem anderen Knoten in einem entfernten LAN weitergeleitet werden können.
• Host-to-Host – Bei einem Host-to-Host-VPN wird ein Desktop-Computer oder eine Arbeitsplatzrechner mit einer anderen Appliance über eine Host-zu-Host-Verbindung verbunden. Dieser Verbindungstyp nutzt das Netzwerk, mit welchem die einzelnen Hosts verbunden sind, um einen sicheren Tunnel zwischen den beiden einzurichten.
Keine Produkte gefunden.
Hilfe benötigt?
Die Anleitung passt nicht zu Ihrer Situation oder funktioniert nicht wie erwartet? Wir stehen Ihnen gern zur Seite, damit Ihre Konfiguration reibungslos funktioniert. Unser zertifiziertes Support-Team hilft Ihnen schnell weiter: