Posten einer API-Anfrage
Sie können eine API-Anfrage über Browser, die Firewall, die Linux-Befehlszeilenschnittstelle Ihres Endpunkts oder Anwendungen wie Postman senden.
Siehe die folgenden Beispiele.
Um eine API-Anfrage über die Postman-Anwendung zu posten, gehen Sie wie folgt vor:
-
Unter Sammlungen, klicken Sie auf die Plus-Schaltfläche, um eine neue Sammlung zu erstellen.
-
Klicken Sie unter der Sammlung auf Hinzufügen einer Anfrage.
-
Unter Neue Anfrage, verwenden Sie die folgende Syntax, um Ihre Firewall-Details einzugeben:
https://<firewall's IP address>:<firewall's port>/webconsole/APIController
-
Klicken Körper und wählen Sie Formulardaten.
-
Unter Schlüssel, eingeben
reqxml
. -
Unter Wert, verwenden Sie die Syntax im folgenden Beispiel, um die Anfrage zu posten.
<Request> <Login> <Username><your username></Username> <Password><your password></Password> </Login> <Set operation="add"> <IPHost> <Name>IPaddress</Name> <IPFamily>IPv4</IPFamily> <HostType>IP</HostType> <IPAddress>1.1.1.1</IPAddress> </IPHost> </Set> </Request>
-
Klicken Schicken.
Um eine API-Anfrage über die Befehlszeile Ihres Linux-Endpunkts oder der Firewall zu senden, gehen Sie wie folgt vor:
-
Öffnen Sie einen Texteditor, beispielsweise Notepad, und geben Sie die Nutzlast ein, die Sie veröffentlichen möchten.
Hier ist ein Beispiel für eine Anfrage zum Abrufen der IP-Hosts:
<Request> <Login> <Username>Jane</Username> <Password>PQR@!xyz</Password> </Login> <Get> <IPHost> </IPHost> </Get> </Request>
-
Speichern Sie die Payload-Datei mit einem
.xml
Verlängerung. - Verwenden Sie die folgende Syntax, um die Nutzlast zu posten:
curl -k https://<firewall's IP address>:<firewall's port>/webconsole/APIController -F "reqxml=<{payload file.xml}"
Beispiel
curl -k https://172.16.16.16:4444/webconsole/APIController -F "reqxml=<FileXYZ.xml"
Weitere Ressourcen