Backup-Restore-Assistent
In 20.0 MR2 und höher können Sie die Standardschnittstellenzuordnung mithilfe des Sicherungs- und Wiederherstellungsassistenten ändern.
Der Assistent zeigt nur physische Ports zum Zuordnen an.
Der Backup-Restore-Assistent wird nur angezeigt, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Die Sicherung erfolgt von jedem Gerät (XG, SG mit SFOS, XGS, virtuell oder Cloud) mit 19.5 MR4 oder höher.
- Sie führen eine Wiederherstellung auf 20.0 MR2 und höher durch.
-
Sie führen eine Wiederherstellung auf XGS-, virtuellen und Cloud-Geräten durch.
Notiz
Wenn Sie eine Wiederherstellung auf Firewalls der XG- oder SG-Serie durchführen, wird der Assistent nicht angezeigt.
Wie Schnittstellen abgebildet werden
Die Schnittstellen werden wie folgt abgebildet:
- Physische Schnittstelle (einschließlich Breakout-Root-Port): Sie können die Standardzuordnungen ändern. Sie können die Schnittstelle auch nicht zuordnen und so Pseudo-Ports erstellen.
- ROT, Mobilfunk und drahtlose Schnittstelle: Die Firewall migriert die entsprechende Konfiguration.
- VLAN und Alias-Schnittstelle: Die Firewall migriert sie mit der übergeordneten Schnittstelle.
- LAG- und Bridge-Schnittstelle: Die Firewall erstellt automatisch eine LAG- oder Bridge-Schnittstelle unter Verwendung der zugeordneten physischen Ports. Wenn Sie beispielsweise Port1, Port2 und Port3 des Backup-Geräts den Port4, Port5 und Port6 des Zielgeräts zuordnen, werden die Schnittstellen der LAG- oder Bridge-Mitglieder zu Port4, Port5 und Port6.
- Ungebundene Schnittstelle: Die Firewall ordnet keine Pseudoports für ungebundene Schnittstellen zu und erstellt diese auch nicht, außer für Schnittstellen mit VLAN-Konfigurationen.
Backup-Restore-Assistent
Sie können die Modelle, die Schnittstellenkonfigurationsdetails und die Schnittstellenzuordnungsoptionen im Assistenten sehen.
Sie können mit der Maus über die Sicherungsschnittstelle fahren, um die IP-Adresse, die Subnetzmaske, den IP-Zuweisungstyp und den Verbindungsmodus anzuzeigen.