PPTP
Mit dem Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) können Sie Verbindungen zu Ihrem Netzwerk über private Tunnel über das Internet herstellen. Das Protokoll selbst beschreibt keine Verschlüsselungs- oder Authentifizierungsfunktionen. Die Firewall unterstützt jedoch verschiedene Authentifizierungsoptionen, darunter Password Authentication Protocol (PAP), Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) und Microsoft Challenge Handshake Authentication Protocol (MS-CHAPv2). Die Firewall unterstützt PPTP wie in RFC 2637.
- Gehe zu Remote-Zugriff-VPN > PPTP.
- Um Benutzern den Zugriff auf Ihr Netzwerk über PPTP zu ermöglichen, geben Sie die Einstellungen an und klicken Sie auf AnwendenKlicken Sie dann auf Mitglieder hinzufügen und wählen Sie die Benutzer aus.
- Um Benutzer anzuzeigen, denen der Zugriff über PPTP gestattet ist, klicken Sie auf Mitglieder anzeigen.
PPTP aktivieren
PPTP aktivieren: Erlauben Sie bestimmten Benutzern den Zugriff auf Ihr Netzwerk über PPTP.
Allgemeine Einstellungen
IP zuweisen von: Bereich, aus dem dem Client eine IP-Adresse vermietet wird. Der Client verwendet die zugewiesene Adresse für die Dauer der Verbindung.
Geben Sie einen privaten IP-Adressbereich ein, der zu einem /24-Subnetz oder einem kleineren Subnetz gehört. Der Bereich darf nicht mehr als 254 IP-Adressen enthalten.
Notiz
IP-Adressbereiche für L2TP und PPTP dürfen sich nicht mit Remote-Access-IPsec- oder SSL-VPN-Konfigurationen überschneiden.
Erlauben Sie das Leasing einer IP-Adresse vom RADIUS-Server für L2TP, PPTP und den Sophos Connect-Client.: Wenn Benutzer über einen RADIUS-Server authentifiziert werden, verwenden Sie die vom RADIUS-Server bereitgestellte IP-Adresse. Wenn der RADIUS-Server keine Adressen bereitstellt, weist die Sophos Firewall dem Benutzer die für ihn konfigurierte statische Adresse zu oder least eine Adresse aus dem angegebenen Bereich.
Kundeninformation: Primärer DNS-Server für Verbindungen. Optional können Sie einen sekundären DNS-Server und WINS-Server angeben.