Routing-Informationen
Sie können alle dynamischen Routen anzeigen, die mit den Protokollen RIP, OSPF, OSPFv3, BGP und PIM-SM konfiguriert wurden.
Sie können diese Informationen für die weitere Konfiguration und Fehlerbehebung verwenden.
RUHE IN FRIEDEN
Routen
Zeigt die vollständigen Routing-Konfigurationsinformationen und die Routing-Tabelle für eine mit dem RIP-Protokoll konfigurierte Schnittstelle.
Status
Zeigt die Prozessparameter und Statistiken des RIP-Routingprotokolls an.
Codes und Untercodes | Zeigt, wie die Zielroutinginformationen abgerufen werden. |
---|---|
Codes | R – RIP, C – verbunden, S – Statisch, O – OSPF, B – BGP, K – Kernelroute. |
Untercodes | (n) – normal, (s) – statisch, (d) – Standard, (r) – neu verteilen, (i) – Schnittstelle |
Netzwerk | Gibt die IP-Adresse und Subnetzmaske des Ziels an. |
Nächster Hop | Gibt eine IP-Adresse des Routing-Geräts des nächsten Hops an. |
Metrisch | Gibt die Anzahl der Routing-Geräte (Hop Count) an, die ein Paket passieren muss, um das endgültige Ziel zu erreichen. |
Aus | Zeigt den Router (Router-IP-Adresse), von dem aus die Metrik berechnet wird, um das Ziel zu erreichen. Bei direkter Verbindung wird angezeigt selbst. |
Etikett | Zeigt die Methode, die zur Unterscheidung zwischen internen Routen (von RIP gelernt) und externen Routen verwendet wird, die von ERP-Protokollen (External Gateway Protocol) gelernt wurden. 0 zeigt an, dass der Route kein Tag zugeordnet ist. |
Zeit | Zeigt die verstrichene Zeit an, nach der der Routing-Eintrag aus der RIP-Tabelle gelöscht wird. |
Routing-Protokoll ist rip | Zeigt das verwendete Routing-Protokoll an. |
Updates senden | Zeigt die Zeit zwischen dem Senden von Updates an. |
Nächster Fälligkeitstag | Gibt an, wann das nächste Update gesendet werden soll. |
Zeitüberschreitung nach | Zeigt das Timeout-Intervall für die RIP-Route an, nach dessen Ablauf sie für ungültig erklärt und aus der Routing-Tabelle entfernt wird, bis die Garbage-Collect-Zeit abgelaufen ist. |
Müllabfuhr | Zeigt den Zeitraum an, in dem die Routenmetrik auf 16 gesetzt ist. Wenn vor Ablauf des Garbage-Collect-Timers keine Updates für die Route empfangen werden, wird eine Route mit der Metrik 16 aus der Routing-Tabelle gelöscht. |
Ausgehendes Update | Zeigt an, ob die ausgehende Filterliste festgelegt wurde. |
Eingehendes Update | Zeigt an, ob die eingehende Filterliste festgelegt wurde. |
Standardmäßige Neuverteilungsmetrik | Metrik von Routen, die von anderen Routen umverteilt werden. |
Umverteilen | Zeigt Informationen zur Neuverteilung anderer Protokolle an. |
Standardversionskontrolle | Zeigt die Version der gesendeten und empfangenen RIP-Pakete an. |
Schnittstelle | Zeigt eine RIP-fähige Routing-Schnittstelle. |
Schicken | Zeigt die Version der an die Routing-Schnittstelle gesendeten RIP-Pakete an. Die Version ist eine der folgenden: RIP1, RIP2. |
Empfangen | Zeigt die Version der von der Routing-Schnittstelle akzeptierten RIP-Pakete an. Die Version ist eine der folgenden: RIP1, RIP2 oder beide. |
Schlüsselanhänger | Zeigt den Namen des Authentifizierungsschlüsselbunds für die Schnittstelle an, sofern dieser konfiguriert ist. |
Routing für Netzwerk | Zeigt die Netzwerke an, für die der Routing-Prozess derzeit Routen einfügt. |
Routing-Informationsquellen | Zeigt die Routing-Quellen an, die zum Erstellen der Routing-Tabelle verwendet wurden. Für jede Quelle werden die folgenden Informationen angezeigt.
|
OSPF
Border-Router
Zeigt die Informationen zu den internen OSPF-Routingtabelleneinträgen zu einem Area Border Router (ABR) und Autonomous System Boundary Router (ASBR).
Routen
Zeigt Informationen zu den internen OSPF-Routingtabelleneinträgen an.
Datenbank
Zeigt die Liste der Informationen zur OSPF-Datenbankzusammenfassung für einen bestimmten Router an. Jede Link-State-Datenbank enthält Link-State-Anzeigen aus allen Bereichen, an die der Router angeschlossen ist.
Nachbarn
Stellt Nachbarinformationen basierend auf der Peer-Schnittstellen-Beziehung bereit.
Option | Beschreibung |
---|---|
Sicherung | Zeigt an, dass der Nachbar ein als Backup vorgesehener Router ist. |
Totzeit | Die Wartezeit in Sekunden, um eine Hallo-Nachricht vom OSPF-Nachbarn zu empfangen, bevor davon ausgegangen wird, dass der Nachbar tot ist. |
Adresse | Gibt die IP-Adresse der Schnittstelle des Routers mit dem Nachbarn an. |
Schnittstelle | Zeigt die IP-Adresse der Nachbarschnittstelle. |
RXmtL | Zeigt die Anzahl der erneuten Übertragungen des Link-Status an. |
RqstL | Zeigt die Anzahl der Link-Status-Anfragen an. |
DBsmL | Zeigt die Anzahl der Link-State-Zusammenfassungen an. |
Schnittstelle
Zeigt OSPF-Schnittstelleninformationen an.
Option | Beschreibung |
---|---|
R | Zeigt an, dass die Informationen für die Route einem bestimmten Border-Router bereitgestellt werden. |
Netzwerk-IP-Adresse | Zeigt die Router-ID des Ziels an. |
Metrisch | Gibt die Kosten an, um das endgültige Ziel zu erreichen. |
Bereich | Zeigt die Bereichskennung der ausgehenden Schnittstelle. |
Nächster Hop | Gibt die Verwaltungs-IP-Adresse des Routing-Geräts des nächsten Hops an. |
Ausgehende Schnittstelle | Zeigt den Namen und die IP-Adresse der ausgehenden Schnittstelle zum Ziel an. |
N | Zeigt an, dass die Informationen für ein Netzwerk bereitgestellt werden. |
Netzwerk-IP-Adresse | Zeigt die Router-ID des Ziels an. |
Metrisch | Gibt die Kosten an, um das endgültige Ziel zu erreichen. |
Bereich | Zeigt die Bereichskennung der ausgehenden Schnittstelle. |
Nächster Hop | Gibt die Verwaltungs-IP-Adresse des Routing-Geräts des nächsten Hops an. |
Direkt angeschlossen | Zeigt an, dass ein Netzwerk direkt mit der Schnittstelle verbunden ist. |
Ausgehende Schnittstelle | Zeigt den Namen und die IP-Adresse der ausgehenden Schnittstelle zum Ziel an. |
Link-ID | Zeigt die ID der Link-State-Anzeige an, anhand derer ein Router die Route ermittelt. Anders ausgedrückt: Während eine Link-Status-Anzeige einen Router beschreibt, ist die Link-Status-ID die OSPF-Router-ID des Routers. Die Link-Status-Anzeige, die ein Netzwerk beschreibt, kann eines der folgenden zwei Formate der Link-State-ID haben: die IP-Adresse des Netzwerks oder eine mithilfe der Link-Status-ID generierte Adresse. |
ADV-Router | Zeigt die Werberouter-ID des Ziels an. |
Alter | Zeigt die Zeit in Sekunden an, seit das LSA generiert wurde. |
Sequenz# | Link-State-Sequenznummer (erkennt alte oder doppelte Link-Status-Anzeigen). |
CkSum | Die Prüfsumme des gesamten Inhalts der Linkstatus-Anzeige. |
Linkanzahl | Die Anzahl der für den Router erkannten Schnittstellen. |
Netzverbindungszustände | Gibt Informationen über das Netzwerk-LSA, das vom DR (Designated Router) stammt. |
Router-Verbindungszustände | Gibt Informationen zum Router-LSA, das von jedem Router stammt. |
Zusammenfassung der Netzverbindungszustände | Zeigt die Informationen zur Zusammenfassung der von ABRs stammenden LSA an. |
Nachbar-ID | Zeigt die ID des Nachbarrouters. |
Bei | Zeigt die diesem Nachbarn zugewiesene Routerpriorität an. |
Zustand | Zeigt die Konversation zwischen Router und Nachbar seit der Erstellung des Nachbarn an. Mögliche Werte:
|
Schnittstellenwert | Zeigt den Status der physischen Schnittstelle an, d. h., ob die Schnittstelle aktiv oder inaktiv ist. |
IfIndex | Zeigt den Wert des Schnittstellenindex (IfIndex) an. Es handelt sich um eine eindeutige Identifikationsnummer, die einer Schnittstelle zugeordnet ist. |
PERSON | Zeigt den MTU-Wert (Maximum Transmission Unit) der Schnittstelle an. MTU ist die größte physische Paketgröße in Bytes, die ein Netzwerk übertragen kann. Dieser Parameter ist relevant, wenn Netzwerke miteinander verbunden sind und unterschiedliche MTU-Größen aufweisen. Pakete, die den MTU-Wert überschreiten, werden vor dem Senden in kleinere Pakete aufgeteilt (fragmentiert). |
BW | Zeigt die Bandbreite der Schnittstelle. |
Internetadresse | Zeigt die IP-Adresse der Schnittstelle. |
Netzwerktyp/IP-Adresse | Zeigt den Netzwerktyp zusammen mit der IP-Adresse an. |
Bereich | Zeigt die IP-Adresse der Bereichskennung an. |
MTU-Fehlanpassungserkennung | Zeigt an, ob die MTU-Nichtübereinstimmungserkennung aktiviert oder deaktiviert ist. Ist sie aktiviert, entspricht sie der MTU beider Schnittstellen, die an der Nachbarschaftsbildung beteiligt sind. |
Router-ID | Zeigt die Identifikationsnummer des OSPF-Routers an, der zu Beginn des OSPF-Prozesses ausgewählt wurde. Die Router-ID ist innerhalb der OSPF-Domäne eindeutig und ändert sich nur, wenn OSPF neu gestartet oder manuell geändert wird. |
Netzwerktyp | Zeigt den Netzwerktyp an, mit dem die OSPF-Schnittstelle verbunden ist. Ein Netzwerk kann einem der folgenden Typen angehören:
|
Kosten | Zeigt die OSPF-Kosten an. Siehe Auto-Cost-Referenzbandbreite. |
Sendeverzögerung | Zeigt die Zeit in Sekunden an, die der OSPF-Router wartet, bevor er eine Link-State-Advertisement (LSA) über die Verbindung sendet. Das Link-Status-Alter wird vor der Übertragung eines LSA um diesen Wert erhöht. Der Standardwert der Übertragungsverzögerung beträgt 1 Sekunde. |
Zustand | Zeigt den aktuellen Status der angegebenen Schnittstelle an. Der Status kann einer der folgenden sein:
|
Priorität | Zeigt die Priorität des Schnittstellenrouters an. Es hilft bei der Auswahl von DR und BDR im Netzwerk, mit dem die Schnittstelle verbunden ist. Standardwert: 1 Ein Router mit dem Prioritätswert 0 kann niemals ein DR/BDR sein. |
Zugewiesene Router-ID | Zeigt die DR-Router-ID für das jeweilige Netzwerk. |
Backup-Router-ID | Zeigt die BDR-Router-ID für das jeweilige Netzwerk an |
Gespeicherte Netzwerk-LSA-Sequenznummer | Zeigt die Link-State-Sequenznummer des Netzwerks an. Sie wird verwendet, um den kürzesten Pfad (SPF) zu berechnen. |
Multicast-Gruppenmitgliedschaft | Zeigt die Multicast-Gruppe an, in der der Router Mitglied ist. |
Timer-Intervalle konfiguriert | Zeigt die Werte der folgenden OSPF-Timer an:
|
OSPFv3
Border-Router
Zeigt die Informationen zu den internen OSPFv3-Routingtabelleneinträgen zu einem Area Border Router (ABR) und Autonomous System Boundary Router (ASBR).
Routen
Zeigt Informationen zu den internen OSPFv3-Routingtabelleneinträgen an.
Datenbank
Zeigt die Liste der Informationen zur OSPFv3-Datenbankübersicht für einen bestimmten Router an. Jede Link-State-Datenbank enthält Link-State-Anzeigen aus allen Bereichen, an die der Router angeschlossen ist.
Nachbarn
Stellt Nachbarinformationen basierend auf der Peer-Schnittstellen-Beziehung bereit.
Option | Beschreibung |
---|---|
Sicherung | Zeigt an, dass der Nachbar ein als Backup vorgesehener Router ist. |
Totzeit | Die Wartezeit in Sekunden, um eine Hallo-Nachricht vom OSPFv3-Nachbarn zu empfangen, bevor davon ausgegangen wird, dass der Nachbar tot ist. |
Adresse | Gibt die IP-Adresse der Schnittstelle des Routers mit dem Nachbarn an. |
Schnittstelle | Zeigt die IP-Adresse der Nachbarschnittstelle. |
RXmtL | Zeigt die Anzahl der erneuten Übertragungen des Link-Status an. |
RqstL | Zeigt die Anzahl der Link-Status-Anfragen an. |
DBsmL | Zeigt die Anzahl der Link-State-Zusammenfassungen an. |
Schnittstelle
Zeigt OSPF-Schnittstelleninformationen an.
Option | Beschreibung |
---|---|
R | Zeigt an, dass die Informationen für die Route einem bestimmten Border-Router bereitgestellt werden. |
Netzwerk-IP-Adresse | Zeigt die Router-ID des Ziels an. |
Metrisch | Gibt die Kosten an, um das endgültige Ziel zu erreichen. |
Bereich | Zeigt die Bereichskennung der ausgehenden Schnittstelle. |
Nächster Hop | Gibt die Verwaltungs-IP-Adresse des Routing-Geräts des nächsten Hops an. |
Ausgehende Schnittstelle | Zeigt den Namen und die IP-Adresse der ausgehenden Schnittstelle zum Ziel an. |
N | Zeigt an, dass die Informationen für ein Netzwerk bereitgestellt werden. |
Netzwerk-IP-Adresse | Zeigt die Router-ID des Ziels an. |
Metrisch | Gibt die Kosten an, um das endgültige Ziel zu erreichen. |
Bereich | Zeigt die Bereichskennung der ausgehenden Schnittstelle. |
Nächster Hop | Gibt die Verwaltungs-IP-Adresse des Routing-Geräts des nächsten Hops an. |
Direkt angeschlossen | Zeigt an, dass ein Netzwerk direkt mit der Schnittstelle verbunden ist. |
Ausgehende Schnittstelle | Zeigt den Namen und die IP-Adresse der ausgehenden Schnittstelle zum Ziel an. |
Link-ID | Zeigt die ID der Link-State-Anzeige an, anhand derer ein Router die Route ermittelt. Anders ausgedrückt: Während eine Link-Status-Anzeige einen Router beschreibt, ist die Link-Status-ID die OSPFv3-Router-ID des Routers. Die Link-Status-Anzeige, die ein Netzwerk beschreibt, kann eines der folgenden zwei Formate der Link-State-ID haben: die IP-Adresse des Netzwerks oder eine mithilfe der Link-Status-ID generierte Adresse. |
ADV-Router | Zeigt die Werberouter-ID des Ziels an. |
Alter | Zeigt die Zeit in Sekunden an, seit das LSA generiert wurde. |
Sequenz# | Link-State-Sequenznummer (erkennt alte oder doppelte Link-Status-Anzeigen). |
CkSum | Die Prüfsumme des gesamten Inhalts der Linkstatus-Anzeige. |
Linkanzahl | Die Anzahl der für den Router erkannten Schnittstellen. |
Netzverbindungszustände | Gibt Informationen über das Netzwerk-LSA, das vom DR (Designated Router) stammt. |
Router-Verbindungszustände | Gibt Informationen zum Router-LSA, das von jedem Router stammt. |
Zusammenfassung der Netzverbindungszustände | Zeigt die Informationen zur Zusammenfassung der von ABRs stammenden LSA an. |
Nachbar-ID | Zeigt die ID des Nachbarrouters. |
Bei | Zeigt die diesem Nachbarn zugewiesene Routerpriorität an. |
Zustand | Zeigt die Konversation zwischen Router und Nachbar seit der Erstellung des Nachbarn an. Mögliche Werte:
|
Schnittstellenwert | Zeigt den Status der physischen Schnittstelle an, d. h., ob die Schnittstelle aktiv oder inaktiv ist. |
IfIndex | Zeigt den Wert des Schnittstellenindex (IfIndex) an. Es handelt sich um eine eindeutige Identifikationsnummer, die einer Schnittstelle zugeordnet ist. |
PERSON | Zeigt den MTU-Wert (Maximum Transmission Unit) der Schnittstelle an. MTU ist die größte physische Paketgröße in Bytes, die ein Netzwerk übertragen kann. Dieser Parameter ist relevant, wenn Netzwerke miteinander verbunden sind und unterschiedliche MTU-Größen aufweisen. Pakete, die den MTU-Wert überschreiten, werden vor dem Senden in kleinere Pakete aufgeteilt (fragmentiert). |
BW | Zeigt die Bandbreite der Schnittstelle. |
Internetadresse | Zeigt die IP-Adresse der Schnittstelle. |
Netzwerktyp/IP-Adresse | Zeigt den Netzwerktyp zusammen mit der IP-Adresse an. |
Instanz-ID | Für die OSPFv3-Instanz konfigurierte ID. |
Bereich | Zeigt die IP-Adresse der Bereichskennung an. |
MTU-Fehlanpassungserkennung | Zeigt an, ob die MTU-Nichtübereinstimmungserkennung aktiviert oder deaktiviert ist. Ist sie aktiviert, entspricht sie der MTU beider Schnittstellen, die an der Nachbarschaftsbildung beteiligt sind. |
Router-ID | Zeigt die Identifikationsnummer des OSPFv3-Routers an, der zu Beginn des OSPFv3-Prozesses ausgewählt wurde. Die Router-ID ist innerhalb der OSPFv3-Domäne eindeutig und ändert sich nur, wenn OSPFv3 neu gestartet oder manuell geändert wird. |
Netzwerktyp | Zeigt den Netzwerktyp an, mit dem die OSPFv3-Schnittstelle verbunden ist. Ein Netzwerk kann einem der folgenden Typen angehören:
|
Kosten | Zeigt die OSPFv3-Kosten an. Siehe Auto-Cost-Referenzbandbreite. |
Sendeverzögerung | Zeigt die Zeit in Sekunden an, die der OSPFv3-Router wartet, bevor er eine Link-State-Advertisement (LSA) über den Link sendet. Das Link-Status-Alter wird vor der Übertragung eines LSA um diesen Wert erhöht. Der Standardwert der Übertragungsverzögerung beträgt 1 Sekunde. |
Zustand | Zeigt den aktuellen Status der angegebenen Schnittstelle an. Der Status kann einer der folgenden sein:
|
Priorität | Zeigt die Priorität des Schnittstellenrouters an. Es hilft bei der Auswahl von DR und BDR im Netzwerk, mit dem die Schnittstelle verbunden ist. Standardwert: 1 Ein Router mit dem Prioritätswert 0 kann niemals ein DR/BDR sein. |
Zugewiesene Router-ID | Zeigt die DR-Router-ID für das jeweilige Netzwerk. |
Backup-Router-ID | Zeigt die BDR-Router-ID für das jeweilige Netzwerk an |
Gespeicherte Netzwerk-LSA-Sequenznummer | Zeigt die Link-State-Sequenznummer des Netzwerks an. Sie wird verwendet, um den kürzesten Pfad (SPF) zu berechnen. |
Multicast-Gruppenmitgliedschaft | Zeigt die Multicast-Gruppe an, in der der Router Mitglied ist. |
Timer-Intervalle konfiguriert | Zeigt die Werte der folgenden OSPFv3-Timer an:
|
BGP-IPv4 und BGP-IPv6
Sie können die IPv4- und IPv6-BGP-Details in den entsprechenden Abschnitten sehen.
Nachbarn
Zeigt die Informationen zum BGP und seinen Peer-Verbindungen an und zeigt die Anzahl der angekündigten Routen/Nachbarn zu/von diesem Peer an.
Routen
Zeigt die gesamten Routing-Konfigurationsinformationen und die Routing-Tabelle für eine mit dem BGP-Protokoll konfigurierte Schnittstelle an.
Zusammenfassung
Zeigt den Status aller BGP-Verbindungsdetails wie Pfad, Präfixe und Attributinformationen zu allen Verbindungen zu BGP-Nachbarn an.
Option | Beschreibung |
---|---|
BGP-Nachbar | Zeigt die IP-Adresse des BGP-Nachbarn. |
Remote-AS | Zeigt die AS-Nummer des Nachbarrouters. |
Lokales AS | Zeigt den Wert der konfigurierten lokalen autonomen Systeme (AS). |
Interner/Externer Link | Anzeigen interne Links für interne BGP (iBGP) Nachbarn und externer Link für externes BGP (eBGP). |
BGP-Version | Zeigt die für die Kommunikation mit dem Remote-Router verwendete BGP-Version an. |
Remote-Router-ID | Zeigt die Router-ID des Nachbarrouters. |
BGP-Status | Zeigt die Phase der Finite Status Machine (FSM). Sie beschreibt, welche Aktion von der BGP-Routing-Engine wann zur Sitzungsverhandlung ausgeführt werden muss. |
Zuletzt gelesen | Zeigt die Zeit an, seit der BGP-Router zuletzt eine Nachricht vom Nachbarn empfangen hat. Die Uhrzeit wird im Format HH:MM:SS angezeigt. |
Haltezeit | Zeigt die Zeit in Sekunden an, bis zu der BGP die Sitzung mit dem Nachbarn aufrechterhält, ohne eine Nachricht von ihm zu empfangen. |
Keepalive-Intervall | Zeigt das Zeitintervall in Sekunden an, das angibt, wie oft der BGP-Router die Keep-Alive-Nachricht an den Nachbarn sendet. |
Nachrichtenstatistik | Zeigt die Statistiken nach Nachrichtentyp sortiert an.
|
Mindestzeit zwischen Anzeigenschaltungen | Zeigt die Zeit in Sekunden zwischen den gesendeten Anzeigen an. |
Für die Adressfamilie | Zeigt die IP-Adressfamilie. |
An diesen Nachbarn gesendetes Community-Attribut | Zeigt den numerischen Wert der BGP-Community an. Dieser numerische Wert wird einem bestimmten Präfix zugewiesen und dem Nachbarn mitgeteilt. Auf dieser Grundlage entscheidet dieser, ob Attribute gefiltert oder geändert werden. |
Akzeptiertes Präfix | Zeigt die Anzahl der akzeptierten Präfixe an, die an einer BGP-Peer-Sitzung teilnehmen können. |
Verbindungen hergestellt | Zeigt an, wie oft eine TCP- und eine BGP-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. |
Abgeworfen | Zeigt an, wie oft eine gültige Sitzung fehlgeschlagen ist oder beendet wurde. |
Letzte Zurücksetzung | Zeigt die Zeit an, seit der die zuvor aufgebaute Sitzung mit dem Nachbarn beendet wurde. |
Lokaler Host und lokaler Port | Zeigt die IP-Adresse und Portnummer des lokalen BGP-Routers. |
Ausländischer Gastgeber und ausländischer Hafen | Zeigt die IP-Adresse des Nachbarn und die BGP-Zielportnummer an. |
Nächster Hop | Zeigt die Verwaltungs-IP-Adresse des Routing-Geräts des nächsten Hops an. |
Nächster Verbindungstimer fällig in | Gibt an, wann das nächste Hello-Paket an den BGP-Nachbarn gesendet werden soll. |
Thread lesen | Zeigt an, ob der gelesene Thread aktiviert oder deaktiviert ist. |
Thread schreiben | Zeigt an, ob der Schreibthread ein- oder ausgeschaltet ist. |
BGP-Tabellenversion | Zeigt die Versionsnummer der Tabelle an. Die Versionsnummer wird bei jeder Änderung in der BGP-Tabelle aktualisiert. |
Lokale Router-ID | Zeigt die IP-Adresse des Routers. |
Statuscodes und Ursprungscodes | Zeigt, wie die Zielrouting-Informationen abgerufen werden. Statuscodes: Ein Statuscode gibt den Status des Tabelleneintrags an und wird am Anfang jeder Tabellenzeile angezeigt. Mögliche Werte sind: s – unterdrückt, d – gedämpft, h – Verlauf, * – gültig, > – am besten, i – intern, r – Routing Information Base (RIB)-Fehler, S – veraltet, R – entfernt. Ursprungscodes: Ein Ursprungscode gibt den Ursprung des Eintrags an und wird am Ende jeder Tabellenzeile angezeigt. Der Ursprungscode kann einen der folgenden Werte haben: i – Interior Gateway Protocol (IGP), e – Exterior Gateway Protocol (EGP), ? – unvollständig/Pfad unklar. |
Netzwerk | Zeigt die IP-Adresse und Subnetzmaske des Ziels an. |
Nächster Hop | Zeigt die Verwaltungs-IP-Adresse des nächsten Hop-Routing-Geräts. 0.0.0.0 zeigt an, dass der Router über Nicht-BGP-Routen zum Netzwerk verfügt. |
Metrisch | Zeigt den Wert der interautonomen Systemmetrik an. |
LocPrf | Zeigt den lokalen Präferenzwert an. Lokale Präferenz ist eine Möglichkeit, den Pfad eines autonomen Systems (AS) zu einem anderen AS zu ändern. Der lokale Präferenzwert informiert das AS über den Pfad mit der lokalen Präferenz und den mit der höchsten Präferenz. |
Gewicht | Zeigt die Routengewichtung an, die über autonome Systemfilter festgelegt wurde. Wenn mehrere Pfade zu einer bestimmten IP-Adresse vorhanden sind, wird der Pfad mit der höchsten Gewichtung ausgewählt. |
Weg | Zeigt den autonomen Systempfad zum Zielnetzwerk. |
Gesamtzahl der Präfixe | Zeigt die Gesamtzahl der Vorwahlen/Netze an. |
BGP-Router-Kennung | Zeigt die Router-ID des BGP-Routers |
Lokale AS-Nummer | Zeigt die lokale autonome Systemnummer an, zu der dieser Router gehört. |
RIB-Einträge | Zeigt die Anzahl der Routing-Informationseinträge im RIB an. |
Erinnerung | Zeigt den von RIB-Einträgen verwendeten Speicher an. |
Peer | Zeigt die Anzahl der Nachbarn an, mit denen die Verbindung hergestellt wird. |
Erinnerung | Zeigt den von Nachbareinträgen verwendeten Speicher an. |
Nachbar | Zeigt die IP-Adresse des Nachbarn an. |
In | Zeigt die dem Nachbarn bereitgestellte BGP-Versionsnummer an. |
LocPrf | Zeigt den lokalen Präferenzwert an. Lokale Präferenz ist eine Möglichkeit, den Pfad eines autonomen Systems (AS) zu einem anderen AS zu ändern. Der lokale Präferenzwert informiert das AS über den Pfad mit lokaler Präferenz und den mit der höchsten Präferenz. |
ALS | Zeigt die autonome Systemnummer an. |
MsgRecvd | Zeigt die Anzahl der vom Nachbarn empfangenen Nachrichten an. |
Nachricht gesendet | Zeigt die Anzahl der an den Nachbarn gesendeten Nachrichten an. |
TblVer | Zeigt die letzte Version der BGP-Datenbank, die an den Nachbarn gesendet wurde. |
InQ | Zeigt die Anzahl der Nachrichten an, die sich in der Warteschlange befinden und auf die Verarbeitung durch den Nachbarn warten. |
OutQ | Zeigt die Anzahl der Nachrichten in der Warteschlange an, die darauf warten, an den Nachbarn gesendet zu werden. |
Auf/Ab | Zeigt die Gesamtzeit an, die eine BGP-Sitzung im Status „Hergestellt“ verbleiben muss, oder gibt den aktuellen Status der BGP-Sitzung an, wenn diese sich nicht im Status „Hergestellt“ befindet. |
Status/PfxRcd | Zeigt den Status des Nachbarn und die Anzahl der empfangenen Präfixe an. |
Gesamtzahl der Nachbarn | Zeigt die Gesamtzahl der Nachbarn an. |
Notiz
Die Firewall zeigt nur die maximum-paths ibgp
Wert in der laufenden Konfiguration, wenn er nicht auf den Standardwert 16 eingestellt ist.
PIM-SM
Schnittstellentabelle
Zeigt alle PIM-fähigen Schnittstellen und die Nachbarinformationen jeder Schnittstelle an.
Multicasting-Routing-Tabelle
Zeigt die Informationen der angeschlossenen Multicast-Gruppen an. Die Informationen umfassen die Quelladresse, die Multicast-Gruppenadresse, die eingehende Schnittstelle, von der Pakete akzeptiert werden, eine Liste der ausgehenden Schnittstellen, an die Pakete gesendet werden, PIM-Timer, Flag-Bits usw.
RP-SET
Zeigt RP-Set-Informationen an, eine Sammlung von Gruppen-RP-Zuordnungen. Diese Informationen dienen zur Bestimmung des RP für eine Multicast-Gruppe und werden von einem PIM-Router verwaltet.