Hinzufügen eines DHCP-Relays
Sie können Sophos Firewall als DHCP-Relay-Agent konfigurieren, um geleaste IP-Adressen und Netzwerkparameter an Clients wie Endpunkte, Server und Router weiterzuleiten, die sich in einem anderen Subnetz als der DHCP-Server befinden.
Die Schnittstelle des Relay-Agenten gehört zum Netzwerk des Clients und darf nicht mit der Schnittstelle des DHCP-Servers identisch sein.
Konfigurieren des Relay-Agenten
- Gehe zu Netzwerk > DHCP.
- Unter Relaisauf Hinzufügen.
- Geben Sie einen Namen ein.
- Geben Sie die IP-Version der Adressen, die der Agent weiterleiten soll.
-
Wählen Sie die Schnittstelle auf dem die Sophos Firewall auf DHCP-Broadcast-Anfragen von Clients warten muss.
Die Firewall verwendet diese Schnittstelle auch als Quell-IP-Adresse, um DHCP-Anfragen an den Server weiterzuleiten. Der DHCP-Server antwortet, wenn der von ihm verwaltete IP-Adressbereich mit dem Subnetz dieser Adresse übereinstimmt. Sie müssen so viele Relay-Agenten erstellen, wie Subnetze vorhanden sind.
Warnung
Stellen Sie sicher, dass sich die ausgewählte Schnittstelle des Relay-Agenten im selben Subnetz wie die DHCP-Clients befindet. Geben Sie die DHCP-Serverschnittstelle nicht als Relay-Schnittstelle für einen Relay-Agenten an. Der Agent leitet keine Client-Anfragen weiter.
Konfigurieren Sie keinen Relay-Agenten für das Subnetz, in dem sich der DHCP-Server befindet. Der Server vergibt IP-Adressen direkt an Clients innerhalb seines Subnetzes.
Notiz
Sie können Sophos Firewall nicht gleichzeitig als DHCPv6-Server und DHCPv6-Relay-Agent konfigurieren.
Sie können einen DHCPv4-Server und ein DHCPv4-Relay gleichzeitig konfigurieren, jedoch nicht auf derselben Schnittstelle.
-
Wählen Sie die DHCP-Server-IP.
Dies ist die IP-Adresse des DHCP-Servers. Sie können hier bis zu acht DHCP-Server hinzufügen. Die Sophos Firewall leitet die Client-Anfrage an alle Server und deren Antwort an den Client weiter. Der Client antwortet auf das erste Angebot, das er erhält.
-
Um DHCP-Nachrichten über richtlinienbasiertes IPsec-VPN weiterzuleiten, wählen Sie Weiterleitung über IPsec.
Notiz
Sie müssen nicht auswählen Weiterleitung über IPsec für routenbasierte VPNs, die DHCP-Verkehr zu DHCP-Servern hinter der Firewall übertragen. Siehe Senden Sie DHCP-Verkehr über routenbasiertes VPN an DHCP-Server.
Derzeit unterstützen als DHCP-Server konfigurierte Firewall-Schnittstellen keine routenbasierten VPN-Tunnel.
-
Klicken Speichern.
DHCP über routenbasiertes VPN
Um DHCP-Verkehr durch routenbasierte IPsec-Tunnel zu senden, müssen Sie die folgenden Konfigurationen durchführen.
Konfigurationen für routenbasierten VPN-Verkehr
- Konfigurieren Sie routenbasierte IPsec-VPN-Verbindungen mit lokalen und Remote-Subnetzen, die auf
Any
über die WAN-Schnittstellen der Firewalls. - Konfigurieren Sie auf beiden Firewalls statische, SD-WAN- oder dynamische Routen, um den VPN-Verkehr weiterzuleiten.
- Erlauben Sie den Gerätezugriff vom WAN für IPsec-VPN-Tunnel.
-
Konfigurieren Sie die folgenden Firewall-Regeln, um VPN-Verkehr zuzulassen:
- Ausgehende Regel in der Firewall der Zweigstelle.
- Eingehende Regel in der Firewall der Zentrale.
Konfigurationen für DHCP-Verkehr
- Konfigurieren Sie eine eingehende Firewall-Regel in der Firewall der Hauptniederlassung, um DHCP-Verkehr zuzulassen.
-
Konfigurieren Sie die Schnittstelle der Firewall der Zweigstelle als DHCP-Relay-Agent.
Notiz
Der DHCP-Relay-Verkehr wird vom System generiert. Er benötigt keine Firewall-Regel in der Firewall der Zweigstelle.
Weitere Ressourcen