Produkte filtern
–
Produkte von UTMshop
Seit mehr als 19 Jahren sind wir im Bereich Web und Security zuverlässige Partner für viele Unternehmen im mittelständigen Bereich. Unsere Erfahrung hat uns zu SOPHOS (Astaro) geführt, wo wir als qualifizierter SOPHOS SOLUTIONS PLATINUM Partner sicher auch für Sie die passende IT Security-Lösung finden. Keine Lösung für alle, eine die Ihren speziellen Anforderungen gerecht wird. Mit der SOPHOS UTM stehen uns wirklich gute Werkzeuge bereit. Mehr Schutz, weniger Kosten, das ist unser Ziel für Sie.
NCP Secure Entry Client (Vollversion 13.x Windows & Vollversion 4.x macOS) [NEYW1M]
VPN Clients für Windows und macOS
NCP Update
zum NCP Secure Entry macOS Client springen
NCP Secure Entry Windows Client
NCP Download
Der NCP Secure Entry Windows Client kann als „One Click Solution“ eingesetzt werden, d.h. der IPsec Client bestimmt mit nur einem Klick selbsttätig
die Auswahl der Firewall-Regel
das optimale Übertragungsmedium
die Einwahl ins Internet
den Aufbau des VPN-Tunnels
Vom Unternehmen definierte Parametersperren verhindern das absichtliche oder ungewollte Ändern von Konfigurationsdaten durch Anwender. Ganz neu ist eine Quality of Service Funktionalität integriert.
Bevorzugt kommt der Entry Client in kleineren VPN-Projekten mit bis zu 100 mobilen Arbeitsplätzen zum Einsatz, in denen kein zentrales Management erforderlich ist. Die VPN Software ist kompatibel mit allen am Markt gängigen IPsec VPN Gateways.
NCP Secure Entry Client - Release Notes - Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen in der V13
Vollständige Release Notes V13 herunterladen
Voraussetzungen
Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssysteme werden mit diesem Release unterstützt:
Windows 11, 64 Bit (bis einschließlich Version 21H2)
Windows 10, 64 Bit (bis einschließlich Version 21H2)
Die folgenden Funktionen sind ab dieser Clientversion nicht mehr verfügbar:
Verbindungsmedium: Modem, xDSL, ext. Dialer
Überarbeitete Hotspot-Anmeldung
Ab dieser Version 13.0 des NCP Secure Clients wird der Chrome-basierte Microsoft EdgeWebbrowser mittels WebView2-Runtime aufgerufen und ausschließlich für den Zweck der Anmeldung an einem Hotspot verwendet. Voraussetzung hierfür ist die installierte WebView2- Runtime (ab der Version 94.0.992.31 oder neuer) innerhalb des Betriebssystems. Die WebView2-Runtime kann hier heruntergeladen werden: https://developer.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/webview2/#download-section
INI-Datei-Import für max. 250 Split Tunneling Remote Netzwerke
Sowohl für IPv4 als auch für IPv6 können jeweils bis zu 250 Split Tunneling Konfigurationen via INIDatei in den Client importiert werden
Unterstützung der WPA3-Verschlüsselung
Der im NCP Secure Client integrierte WLAN-Manager kann nun auch mit WPA3 verschlüsselte WLANs verwalten.
Unterstützung von RFC 7296
In RFC 7296 ist die Weitergabe von Split Tunneling-Remote Netzwerken durch das VPN Gateway an den VPN Client definiert. Dieses RFC wird ab dieser Clientversion unterstützt.
Option „WLAN bei gestecktem LAN-Kabel ausschalten“: Problem mit Hyper-V
Bei genutzter Hyper-V-Funktionalität wurde der WLAN-Adapter bei gesetzter „WLAN bei gestecktem LAN-Kabel ausschalten“-Option fälschlicherweise deaktiviert. Dieses Problem wurde behoben.
Automatische Anmeldung via Credential Provider
Bei Verwendung der Logon-Option mit konfigurierten User-Credentials konnte ein gesperrter Windows-Arbeitsplatz durch Auswahl des NCP Credential Providers entsperrt werden. Dieses Problem wurde behoben.
Problembehebung bei mehreren Zertifikaten mit gleichem Issuer und Subject im Windows-Zertifikatsspeicher
Sind im Windows-Zertifikatsspeicher Zertifikate mit identischem Issuer und Subject enthalten, wurde unter Umständen das falsche, abgelaufene Zertifikat vom Client verwendet und mit der Meldung „unable to get issuer certificate“ quittiert. Dieses Problem wurde behoben.
Optimierung des Aufbaus einer IKEv2-Verbindung mit EAP
In bestimmten Situationen konnte der Aufbau des VPN-Tunnels mit IKEv2 und EAP ungewöhnlich lang dauern. Dieses Problem wurde behoben.
Features
Kompatibilität zu VPN Gateways (IPsec-Standard)
Importfunktion für unterschiedliche Dateiformate
IPv6-fähige dynamische Personal Firewall
Datenverschlüsselung (Encryption)
Windows 10, & 8.x
Custom Branding Option
VPN Bypass
FIPS Inside
Starke Authentisierung (z.B. Zertifikat), Biometrie
Quality of Service Unterstützung
Multi-Zertifikatsunterstützung
Unterstützung von elliptischen Kurven (ECC)
Unterstützung von 3G/4GHardware (LTE)
Seamless Roaming für unterbrechungsfreies Arbeiten trotz Wechsel des Übertragungsmediums
Kostenlose 30-Tage Vollversion
Universalität und Kommunikation
Der NCP Secure Entry Client ist ein Baustein der ganzheitlichen NCP Remote Access VPN-Lösung. Auf Basis des IPsec-Standards lassen sich hochsichere Datenverbindungen auch zu VPN Gateways anderer Anbieter herstellen. Der Verbindungsaufbau erfolgt unabhängig vom Microsofts DFÜ-Dialer über beliebige Netze. Mobile Mitarbeiter können mit Windows-Endgeräten von jedem Standort weltweit auf das zentrale Datennetz zugreifen. „Seamless Roaming“ bietet beim Mobile Computing eine sichere „Always On-Verbindung“. Es wählt automatisch das schnellste Übertragungsmedium aus, wobei die Anwendungs-session während eines Medienwechsels oder einer kurzzeitigen Unterbrechung erhalten bleibt. Dieses Feature erfordert als Gegenstelle den NCP Secure VPN Enterprise Server. Die von NCP entwickelte VPN Path Finder Technology ermöglicht Remote Access auch hinter Firewalls bzw. Proxys, deren Einstellung IPsec-Datenverbindungen grundsätzlich verhindert. Hierbei wird automatisch in einen modifizierten IPsec-Protokoll-Modus gewechselt, der den zur Verfügung stehenden HTTPS-Port für den VPNTunnel nutzt. Dieses Feature erfordert als Gegenstelle den NCP Secure VPN Enterprise Server. Um Mitarbeitern eine sichere Anmeldung an der Windows-Domäne VOR der Anmeldung am Windows-System zu ermöglichen, unterstützt der Client die Domänenanmeldung mittels Credential Service Provider. Hierfür baut der Client eine VPNVerbindung in die Firmenzentrale auf. Die Benutzeranmeldung am lokalen Windows System geschieht daraufhin durch diesen VPN-Tunnel, so dass er an der zentralen Windows Domäne / Active Directory authentifiziert wird. Des Weiteren unterstützt der Client bereits in der Pre-Logon-Phase die sichere Anmeldung an einem WLAN-HotSpot, d.h. der Client ist durch die integrierte dynamische Firewall zu jedem Zeitpunkt der Anmeldung am HotSpot optimal geschützt. Für den Anwender macht es also keinen Unterschied, ob er sich im Büro oder an einem HotSpot seiner Wahl befindet.
Sicherheit
Der NCP Secure Entry Client verfügt über zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie eine integrierte dynamische Personal Firewall. Diese ist administrierbar, so dass Regelwerke für Ports, IPAdressen, Segmente und Applikationen zentral vom Administrator definiert werden können. Das Feature „Friendly Net Detection“ erkennt anhand der im Client Datenblatt NCP Secure Entry Client Windows NCP engineering GmbH Stand: Juni 2022 Version: 13.04 Seite 3 von 8 vorgegebenen Sicherheitsregeln, ob sich der Anwender in einem sicheren oder unsicheren Netz befindet. Es aktiviert je nach Netz die entsprechenden Firewall-Regeln. Dies gilt auch im Umfeld von Hotspots, hier insbesondere während des An- und Abmeldevorgangs am WLAN. Die NCP Firewall ist im Gegensatz zu herkömmlichen Firewalls bereits beim Systemstart aktiv. Weitere Security Features sind die Unterstützung von OTP-Lösungen (One Time Passwort) und Zertifikaten in einer PKI (Public Key Infrastructure) und die Verifizierung der Signatur nach dem Prinzip der elliptischen Kurven (ECC). Des Weiteren verfügt der VPN Client über eine biometrische Authentisierung vor der VPN-Einwahl, zum Beispiel über Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung. Die Authentisierung erfolgt direkt nach dem Klick auf den Verbinden-Button in der Client GUI, wobei der Verbindungsaufbau erst gestartet wird, wenn diese erfolgreich abgeschlossen ist. Besitzt der Rechner keine Hardware zur biometrischen Authentisierung oder ist diese nicht aktiviert, kann sich der Benutzer auch wahlweise über sein Passwort authentisieren. Ein ebenso verfügbarer Endpoint Policy-Check verhindert den Zugriff ungenügend geschützter Endgeräte auf das zentrale Datennetz. Mit der Home Zone-Funktion kommt ein für den Homeoffice-Bereich speziell eingerichtetes Nutzungsprofil zum Einsatz. Sobald der User auf den Button "Home Zone" klickt, schaltet der Rechner automatisch in diesen Modus um. Es greifen nun vom Administrator vordefinierte, spezielle FirewallRegeln, die nur für den Homeoffice-Bereich gelten. Diese erlauben dem Anwender beispielsweise die Nutzung seines Druckers oder Scanners im Homeoffice-Netzwerk. Verlässt der Anwender den Home Zone-Bereich werden die anderen FirewallRegeln wieder aktiviert. Durch die Quality of Service-Funktion wird Bandbreite für konfigurierte Applikationen, wie beispielsweise VoIP, reserviert. Die Priorisierung ausgewählter Datenquellen am Anwenderrechner geschieht für den Datentransport im VPN-Tunnel in Senderichtung. Für den Anwender ergibt sich daraus eine ungestörte VoIP-Kommunikation durch den VPN-Tunnel auch bei hohem Datenaufkommen. Mittels der neuen Bypass-Funktion im NCP VPN Client kann der IT-Administrator den Client so konfigurieren, dass trotz deaktiviertem SplitTunneling bestimmte Anwendungen vom VPN ausgenommen und die Daten am Tunnel vorbei ins Internet geschickt werden. Das hat den Vorteil, dass Anwendungen wie beispielsweise Videostreaming die Server nicht länger mit Terabytes an Daten überhäufen. Die „Multi-Zertifikatsunterstützung“ ermöglicht VPNVerbindungen mit unterschiedlichen Firmen, die jeweils ein eigenes Benutzerzertifikat erfordern. Es lassen sich mehrere Zertifikats-einstellungen festlegen und diese pro Profil zuordnen. Das Kryptografiemodul, ist nach FIPS 140-2 zertifiziert (Zertifikat #1747).
Usability und Wirtschaftlichkeit
Die einfache Bedienung des NCP Secure Entry Clients ist einzigartig am Markt. Der im Client integrierte Dialer baut automatisch die Verbindung ins Internet auf. Die Mediatyp-Erkennung wählt beim Aufbau der VPN-Verbindung das jeweils schnellste, vorhandene Übertragungsnetz aus. Die Seamless RoamingFunktionalität ermöglicht während der VPNVerbindung den automatischen Wechsel auf das optimale Verbindungsmedium, ohne die VPNVerbindung zu beinträchtigen. Die grafische, intuitive Benutzeroberfläche informiert den Anwender über alle Verbindungs- und Sicherheitsstati vor und während einer Datenverbindung. Detaillierte Log-Informationen sorgen im Servicefall für rasche Hilfe durch den Helpdesk. Ein Konfigurationsassistent ermöglicht das einfache Anlegen von Profilen. Der Client unterstützt WLAN (Wireless Local Area Network) und WWAN (Wireless Wide Area Network, UMTS, 3G, 4G). Die Konfiguration der mobilen Daten-verbindung wird automatisch aus der eingesetzten SIM-Karte und Datenblatt NCP Secure Entry Client Windows NCP engineering GmbH Stand: Juni 2022 Version: 13.04 Seite 4 von 8 dem zugehörigen Provider erstellt. Dies ist im Ausland von Vorteil, wenn Anwender die SIM-Karten eines günstigen Providers vor Ort nutzen möchten. Unter Windows sorgt die Unterstützung der Mobile Broadband Schnittstelle für die performante Nutzung von 4G-/LTE-Hardware. Eine Installation der Benutzeroberfläche des Kartenlieferanten ist nicht erforderlich. Einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht der Budget Manager. Über ihn lassen sich Volumen-/ZeitBudgets oder Provider bestimmen und überwachen. Ein frei gestaltbares Banner in der Client GUI steht für Firmenlogo oder Supporthinweise zur Verfügung. Zudem ist die Client-GUI an ein barrierefreies Arbeiten angepasst und unterstützt u.a. den Betrieb von ScreenReadern.
Datenblatt
Betriebssysteme
Microsoft Windows 10 & 8.x (auf x86 bzw. x86-64 Prozessorarchitektur)
Security Features
Unterstützung aller IPsec Standards nach RFC
Personal Firewall
Stateful Packet Inspection; IP-NAT (Network Address Translation); Friendly Net Detection (Automatische Umschaltung der Firewall-Regeln bei Erkennung des angeschlossenen Netzwerkes anhand des IP-Adressbereiches oder eines NCP FND-Servers*); FND-abhängige Aktion starten; Secure Hotspot Logon; Homezone; differenzierte Filterregeln bezüglich: Protokolle, Ports, Anwendungen und Adressen, Schutz des LAN-Adapters; IPv4 und IPv6 Unterstützung
VPN Bypass
Die VPN-Bypass-Funktion gestattet Anwendungen festzulegen, die trotz deaktiviertem Split Tunneling außerhalb der VPN-Konfiguration direkt ins Internet kommunizieren dürfen. Alternativ ist es möglich, Domänen bzw. Zieladressen zu bestimmen, zu denen die Datenkommunikation am VPN-Tunnel vorbei stattfinden soll.
Virtual Private Networking
IPsec (Layer 3 Tunneling), RFC-konform; IPsec-Proposals können determiniert werden durch das IPsec -Gateway (IKEv1/IKEv2, IPsec Phase 2); Event log; Kommunikation nur im Tunnel; MTU Size Fragmentation und Reassembly; DPD; NAT-Traversal (NAT-T); IPsec Tunnel Mode
Verschlüsselung(Encryption)
Symmetrische Verfahren: AES 128,192,256 Bits; Blowfish 128,448 Bits; Triple-DES 112,168 Bits; Dynamische Verfahren für den Schlüsselaustausch: RSA bis 2048 Bits; Seamless Rekeying (PFS); Hash Algorithmen: SHA-256, SHA-384, SHA-512, MD5, DH Gruppe 1, 2, 5, 14-21, 25-30
FIPS Inside
Der IPsec Client integriert kryptografische Algorithmen nach FIPS-Standard. Das eingebettete Kryptografiemodul, das diese Algorithmen beinhaltet, ist nach FIPS 140-2 zertifiziert (Zertifikat #1747). Die FIPS Kompatibilität ist immer gegeben, wenn einer der folgenden Algorithmen für Aufbau und Verschlüsselung der IPsec-Verbindung genutzt werden:
Diffie Hellman-Gruppe: Gruppe 2 oder höher (DH ab einer Länge von 1024 Bit)
Hash-Algorithmen: SHA1, SHA 256, SHA 384 oder SHA 512 Bit
Verschlüsselungsalgorithmen: AES mit 128, 192 oder 256 Bit oder Triple DES
Authentisierungsverfahren
IKE (Aggressive und Main Mode), Quick Mode; XAUTH für erweiterte User-Authentisierung; IKE-Config-Mode für die dynamische Zuteilung einer virtuellen Adresse aus dem internen Adressbereich (private IP); PFS; PAP, CHAP, MS CHAP V.2; IEEE 802.1x: EAP-MD5 (Extensible Authentication Protocol): erweiterte Authentifikation gegenüber Switches und Access Points (Layer 2); EAP-TLS (Extensible Authentication Protocol - Transport Layer Security): erweiterte Authentifikation gegenüber Switches und Access Points auf Basis von Zertifikaten (Layer 2); Unterstützung von Zertifikaten in einer PKI: Soft-Zertifikate, Smart Cards und USB Tokens; Multi-Zertifikatskonfiguration; Pre-Shared Secrets; One-Time Passwords und Challenge Response Systeme (u.a. RSA SecurID Ready)
Starke Authentisierung
Biometrische Authentisierung ab Windows 8.1 X.509 v.3 Standard; PKCS#11 Interface für Verschlüsselungs-Tokens (USB und Smart Cards); Smart Card Betriebssysteme: TCOS 1.2, 2.0 und 3.0; Smart Card Reader Interfaces: PC/SC, CT-API; PKCS#12 Interface für Private Schlüssel in Soft Zertifikaten; CSP zur Verwendung von Benutzerzertifikaten im Windows-Zertifikatsspeicher; PIN-Richtlinie; administrative Vorgabe für die Eingabe beliebig komplexer PINs; Revocation: EPRL (End-entity Public-Key Certificate Revocation List, vorm. CRL), CARL (Certification Authority Revocation List, vorm. ARL), OCSP
Networking Features
LAN Emulation: Virtual Ethernet-Adapter mit NDIS-Interface, integrierter, vollständiger WLAN- (Wireless Local Area Netzwork) und WWAN-Support (Wireless Wide Area Network, Mobile Broadband ab Windows 7)
Netzwerkprotokoll
IPv4 / IPv6 Dual Stack
Dialer
NCP Internet Connector, Microsoft RAS Dialer (für ISP-Einwahl mittels Einwahl-Script)
Seamless Roaming
Automatische Umschaltung des VPN-Tunnels auf ein anderes Internet-Übertragungsmedium (LAN/WLAN/3G/4G) ohne IP-Adresswechsel, so dass über den VPN-Tunnel kommunizierende Anwendungen nicht beeinflusst werden, bzw. die Anwendungs-Session nicht getrennt wird Voraussetzung: NCP Secure Enterprise VPN Server
VPN Path Finder
NCP VPN Path Finder Technology, Fallback IPsec /HTTPS (Port 443) wenn Port 500 bzw. UDP Encapsulation nicht möglich ist (Voraussetzung: NCP VPN Path Finder Technology am VPN Gateway erforderlich)
IP Address Allocation
DHCP (Dynamic Host Control Protocol); DNS: Anwahl des zentralen Gateways mit wechselnder öffentlicher IP-Adresse durch Abfrage der IP-Adresse über einen DNS-Server
Übertragungsmedien
Internet, LAN, WLAN, GSM (inkl. HSCSD), GPRS, UMTS, LTE, HSDPA, analoges Fernsprechnetz
Line Management
DPD mit konfigurierbarem Zeitintervall; Short Hold Mode; WLAN-Roaming (Handover); Kanalbündelung (dynamisch im ISDN) mit frei konfigurierbarem Schwellwert; Timeout (zeit- und gebührengesteuert); Budget Manager (Verwaltung von Verbindungszeit und/oder -volumen für GPRS/UMTS und WLAN, bei GPRS/UMTS getrennte Verwaltung für Roaming im Ausland) Verbindungsmodi: automatisch, manuell, wechselnd (Der Verbindungsaufbau ist davon abhängig wie die Trennung zuvor stattgefunden hat)
APN von SIM Karte
Der APN (Access Point Name) definiert den Zugangspunkt eines Providers für eine mobile Datenverbindung. Die APN-Daten werden bei einem Providerwechsel automatisiert aus der jeweiligen SIM-Karte in die Client-Konfiguration übernommen
Datenkompression
IPCOMP (lzs), Deflate
Quality of Service
Priorisierung konfigurierter Datenströme innerhalb des VPN-Tunnels in Senderichtung
Weitere Features
Automatische Mediatyp-Erkennung, UDP-Encapsulation; WISPr-Support (T-Mobile Hotspots); IPsec-Roaming bzw., WLAN-Roaming (Voraussetzung: NCP Secure Enterprise VPN Server); Importfunktion der Dateiformate:*.ini, *.pcf, *.wgx und *.spd., Multi Zertifikatsunterstützung
Point-to-Point Protokolle
PPP over ISDN, PPP over GSM, PPP over Ethernet; LCP, IPCP, MLP, CCP, PAP, CHAP, ECP
Internet SocietyRFCs und Drafts
RFC 2401 –2409 (IPsec), RFC 3947 (NAT-T negotiations), RFC 3948 (UDP encapsulation), IP Security Architecture, ESP, ISAKMP/Oakley, IKE, XAUTH, IKECFG, DPD, NAT Traversal (NAT-T),UDP encapsulation, IPCOMP, IKEv2-Authentisierung nach RFC 7427 (Padding-Verfahren)
Client MonitorIntuitive, grafische Benutzeroberfläche
Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch); Client Info Center; Konfiguration, Verbindungssteuerung und -überwachung, Verbindungsstatistik, Log-Files (farbige Darstellung, einfache Copy&Paste-Funktion); Test-Werkzeug für Internet-Verfügbarkeit; Trace-Werkzeug für Fehlerdiagnose; Ampelsymbol für Anzeige des Verbindungsstatus; Integrierte Anzeige von Mobile Connect Cards (PCMCIA, embedded); individuell gestaltbares Textfeld; Konfigurations- und Profil-Management mit Passwortschutz, Konfigurationsparametersperre; Automatische Prüfung auf neue Version
zum NCP Secure Entry Windows Client springen
Die NCP Secure macOS Clients ermöglichen den einfachen VPN-Zugriff mit nur einem Klick für:
macOS 12 Monterey (Apple M1 Chip und Intel-CPU)
macOS 11 Big Sur (Apple M1 Chip und Intel-CPU)
NCP Secure Entry macOS Client
Der NCP Secure Entry macOS Client ermöglicht auf Basis des IPsec-Standards hochsichere Datenverbindungen zu VPN Gateways der gängigsten Anbieter. Der Verbindungsaufbau erfolgt über beliebige Netze (auch iPhone Tethering via USB oder Bluetooth). Mobile Mitarbeiter können mit Mac-Endgeräten von jedem Standort weltweit auf das zentrale Datennetz zugreifen. Die einfache Bedienung und Installation sind einzigartig. Eine grafische, intuitive Benutzeroberfläche informiert über alle Verbindungs- und Sicherheitsstatus vor und während einer Datenverbindung.
Features
Kompatibilität zu VPN Gateways (IPsec-Standard)
macOS 12.0 Monterey, 11. Big Sur
VPN-Profil-Importfunktion für unterschiedliche Dateiformate
IPv4/6 Dual Stack Unterstützung
Fallback IPsec / HTTPS (VPN Path Finder Technology)
Starke Authentisierung (z.B. Zertifikate), Biometrie
FIPS Inside
Unterstützung Apple Zertifikatsspeicher
Kostenlose 30-Tage-Vollversion
Universalität und Kommunikation
Der NCP Secure Entry macOS Client stellt auf Basis des IPsec-Standards hochsichere Datenverbindungen zu VPN Gateways aller namhaften Anbieter hergestellt her. Der Verbindungsaufbau erfolgt über beliebige Netze (auch iPhone Tethering). Mobile Mitarbeiter können mit macOS-Endgeräten von jedem Standort weltweit auf das zentrale Datennetz zugreifen. Die von NCP entwickelte VPN Path Finder Technology ermöglicht Remote Access auch hinter Firewalls bzw. Proxies, deren Einstellung IPsec-Datenverbindungen grundsätzlich verhindert. Hierbei wird automatisch in einen modifizierten IPsec-Protokoll-Modus gewechselt, der den zur Verfügung stehenden HTTPS-Port für den VPN-Tunnel nutzt. Dieses Feature erfordert als Gegenstelle den NCP Secure VPN Enterprise Server.
Sicherheit
Der NCP Secure Entry Client verfügt über zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie die Unterstützung von OTP-Lösungen (One Time Passwort) und Zertifikaten in einer PKI (Public Key Infrastructure). Der IPsec Client integriert kryptografische Algorithmen nach FIPS-Standard. Das eingebettete Kryptografiemodul, das diese Algorithmen beinhaltet, ist nach FIPS 140-2 zertifiziert (Zertifikat #1747).
Usability und Wirtschaftlichkeit
Die einfache Bedienung und Installation des NCP Secure Entry macOS Clients ist einzigartig am Markt. Die grafische, intuitive Benutzeroberfläche informiert über alle Verbindungs- und Sicherheitsstatus vor und während einer Datenverbindung. Wahlweise lässt sich die Benutzeroberfläche des Clients auch platzsparend in der Menüleiste von macOS minimiert darstellen. Detaillierte Log-Informationen sorgen im Servicefall für rasche Hilfe durch den Helpdesk. Ein Konfigurations-Assistent ermöglicht das einfache Anlegen von Profilen.
Betriebssysteme
macOS 12.0 Monterey, 11.0 Big Sur (Apple M1 Chip und Intel-CPU)
Security Features
Unterstützung aller IPsec Standards nach RFC
Virtual Private Networking
▪ IPsec Tunnel Mode IPv4/6 Dual Stack Unterstützung IPsec-Proposals werden über das IPsec-Gateway ausgehandelt (IKE, Phase 2) Kommunikation nur im Tunnel; Message Transfer Unit (MTU) Size Fragmentation und Re-assembly
Verschlüsselung(Encryption)
Symmetrische Verfahren: AES-CBC 128, 192, 256 Bit; AES-CTR 128, 192, 256 Bit; AES-GCM 128, 256 Bit (nur IKEv2); Blowfish 128, 448 Bit;Triple-DES 112, 168 Bit; Dynamische Verfahren für den Schlüsselaustausch: RSA bis 4096 Bit;ECDSA bis 521 Bit, Seamless Rekeying (PFS); Hash Algorithmen: SHA, SHA-256, SHA-384, SHA-512, MD5;Diffie-Hellman-Gruppen: 1, 2, 5, 14-21, 25-30 (ab Gruppe 25: Brainpool Kurven
FIPS Inside
Der IPsec Client integriert kryptografische Algorithmen nach FIPS-Standard. Das eingebettete Kryptografiemodul, das diese Algorithmen beinhaltet, ist nach FIPS 140-2 zertifiziert (Zertifikat #1747). Die FIPS Kompatibilität ist immer gegeben, wenn die folgenden Algorithmen für Aufbau und Verschlüsselung der IPsec-Verbindung genutzt werden:
DH-Gruppe: Gruppe 2 oder höher (DH ab einer Länge von 1024 Bit)
Hash-Algorithmen: SHA1, SHA 256, SHA 384 oder SHA 512 Bit
Verschlüsselungsalgorithmen: AES mit 128, 192 und 256 Bit oder Triple DES
Schlüsselaustausch Verfahren
IKEv1 (Aggressive Mode und Main Mode): Pre-shared key, RSA, XAUTH; IKEv2: Pre-shared key, RSA, EAP-MS CHAPv2, EAP-MD5, EAP-TLS, EAP-PAP, Signature Authentication (RFC 7427), IKEv2 Fragmentation (RFC 7383);
Authentisierungsverfahren
Internet Key Exchange (IKE): Aggressive Mode und Main Mode Quick ModePerfect Forward Secrecy (PFS)IKE-Config-Mode für die dynamische Zuteilung einer virtuellen Adresse aus dem internen Adressbereich (private IP) Pre-shared Secrets oder RSA-Signaturen (mit entsprechender Public Key Infrastructure) Benutzer-Authentisierung:XAUTH für erweiterte Benutzer-AuthentisierungOne-Time-Passwörter und Challenge Response SystemeZugangsdaten aus Zertifikaten (PKI) Unterstützung von Zertifikaten in einer PKI: Multi-Zertifikats-Konfiguration für die Schnittstellen PKCS#11 und zertifikatsbasierte Authentisierung mittels Zertifikaten aus dem Dateisystem als PKCS#12Container Geräte-Authentisierung: Zertifikatsbasierte Authentisierung mittels Zertifikat aus dem macOS-Schlüsselbund Seamless Rekeying (PFS) IEEE 802.1x: Extensible Authentication Protocol – Message Digest 5 (EAP-MD5): Erweiterte Authentisierung gegenüber Switches und Zugriffspunkten (Layer 2)Extensible Authentication Protocol – Transport Layer Security (EAP-TLS): - gegenüber Switches und Zugriffspunkten auf der Basis von Zertifikaten (Layer 2)RSA SecurID Ready
Starke Authentisierung - Standards
Biometrische Authentisierung X.509 v.3 Standard; PKCS#11 Interface für Verschlüsselungs-Tokens (USB und Smart Cards); PKCS#12 Interface für Soft Zertifikate; PIN-Richtlinie; Administrative Vorgabe für die Eingabe beliebig komplexer PINs; Revocation: EPRL (End-entity Public-Key Certificate Revocation List, vorm. CRL), CARL (Certification Authority Revocation List, vorm. ARL)
Networking Features
Sichere Netzwerk Schnittstelle
Interface Filter NCP Interface-Filter stellen die Schnittstelle zu allen Netzwerk-Interfaces der PPPund Ethernet-Familie her. Volle Unterstützung von Wireless Local Area Network (WLAN) Volle Unterstützung von Wireless Wide Area Network (WWAN)
Netzwerkprotokoll
IP
Verbindungs-Medien
LAN Unterstützte Verbindungsmedien für Apple oder Medienschnittstellen und Management Tools von Drittherstellern: LAN / Ethernet WLAN Mobilfunk iPhone Tethering
VPN Path Finder
NCP VPN Path Finder Technology, Fallback IPsec /HTTPS (Port 443) wenn Port 500 bzw. UDP Encapsulation nicht möglich ist (Voraussetzung: NCP Secure Enterprise VPN Server)
IP Address Allocation
DHCP (Dynamic Host Control Protocol); DNS: Anwahl des zentralen Gateways mit wechselnder öffentlicher IP-Adresse durch Abfrage der IP-Adresse über einen DNS-Server
Line Management
DPD (Dead Peer Detection) mit konfigurierbarem Zeitintervall; Timeout; VPN on Demand für den automatischen Aufbau des VPN-Tunnels und die ausschließliche Kommunikation darüber
Datenkompression
IPCOMP (LZS), Deflate
Weitere Features
UDP-Encapsulation; Importfunktion der Dateiformate: *.ini, *.pcf, *.wgx, *.wge und *.spd.
Unterstützte Standards Internet Society RFCs und Drafts
RFC 4301 (IPsec), RFC 4303 ESP, RFC 3947 (NAT-T negotiations), RFC 3948 (UDP encapsulation), IKEv1, RFC 3526, ISAKMP, RFC 7296 (IKEv2), RFC 4555 (MOBIKE), RFC 5685 (Redirect), RFC 7383 (Fragmentation), RFC 7427, 3279 Section 2.2.3, 3447 Section 8 (Signature Authentication), RFC 5903, 6954, 6989, 4754 (ECC), RFC 2451, 3686 (AES with ESP), 5930 (AES-CTR), 4106 (AES-GCM), 5282, 6379 (Suite B), RFC 3447 Section 8 (Padding)
Client Monitor
Mehrsprachigkeit (Englisch, Deutsch) Monitor & Setup Online Hilfe und Lizenz
Intuitive, grafische Benutzeroberfläche
Konfiguration, Verbindungssteuerung und -überwachung, Verbindungsstatistik, Log-Files (farbige Darstellung), Trace-Werkzeug für Fehlerdiagnose; Ampelsymbol für Anzeige des Verbindungsstatus Konfigurations- und Profil-Management mit Passwortschutz, Konfigurationsparametersperre; Monitor kann firmenspezifisch mit Firmenlogo und Support-Informationen ausgestattet werden. Start des Monitors optional automatisch nach Systemstart als Applikation oder als Icon in der Menüleiste
Tipp des Tages
In die Oberfläche des Client-Monitors ist ein Feld für Konfigurationstipps und Anwendungsbeispiele integriert. Mit einem Mausklick auf dieses Feld wird eine HTMLSeite mit Beschreibung zum jeweils wechselnden Tagestipp geöffnet, die über Handhabung und Leistungsmerkmale des Clients informiert
Projekt-Logo
Über ein zusätzliches Informationsfeld in der Monitor-Oberfläche, dem Banner, wird per Mausklick eine lokale HTML-Seite geöffnet. Das Banner kann durch Ihr Firmenlogo ersetzt werden, die lokale HTML-Seite durch eine andere Ihrer Wahl. Beide Dateien befinden sich im Installationsverzeichnis des Entry Clients unter /ProjectLogo als logo_de.png und secure_entry_banner_de.html. Zusätzlich kann eine Quick-Info angezeigt werden, wenn der Mauszeiger das Banner-Feld bzw. das Logo berührt
Ab
69,35 €*
Gigabit PoE+ Injektor 1 x 30 Watt passend für APX120, APX320, APX530 und APX740 [561518]
Alternativprodukt zum Original Sophos AP PoE Injector
Spart Installationskosten durch die Übertragung von Daten und Strom über die vorhandenen NetzwerkkabelIEEE 802.3at-konform (PoE+)Ausgangsleistung bis zu 30 WattUnterstützte Reichweite: bis zu 100 mUnterstützt alle IEEE 802.3at- und IEEE 802.3af-konformen PoE-GeräteUnterstützt IEEE 802.3at/af-Erkennung sowie Schutz vor Kurzschluss, Überlastung und ÜberspannungLüfterfreie KonstruktionFreigegeben für den Betrieb mit Sophos Access Points
Technische Spezifikationen
Gerätetyp
Power Injector - extern
Power Over Ethernet (PoE)
PoE+ (IEEE 802.3at)
Eingangsspannung
Wechselstrom 100-240 V
Nötige Frequenz
50 - 60 Hz
Eingangsanschlüsse
35 Watt
Angaben zu Ausgangsleistungsanschlüssen
1 x RJ-45
Leistungskapazität
30 Watt
Schnittstellen
1 x Gigabit LAN - RJ-45
Enthaltene Kabel
Stromkabel - extern
Besonderheiten
LED-Anzeiger, Überlastungsschutz, Kurzschlussschutz
Kennzeichnung
IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3ab, IEEE 802.3af, IEEE 802.3x, IEEE 802.3at, FCC Klasse A zertifiziert, UL
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
50 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
5 - 90% (nicht kondensierend)
Breite
6.7 cm
Tiefe
13.6 cm
Höhe
3.4 cm
Gewicht
190 g
Was ist ein PoE-Injector und wie funktioniert er?Die meisten Unternehmen verwenden in ihren Räumlichkeiten eine Ethernet-Netzwerkverkabelung. PoE oder Power over Ethernet wird dabei hauptsächlich für die Stromversorgung von Netzwerkgeräten verwendet. Anwender können damit einen Wireless Access Point (WAP) gleichzeitig mit Strom und Daten versorgen, ohne dass ein separates Netzteil angeschlossen werden
Funktionsweise der PoE-InjectorenEin Injektor wird zwischen dem Switch und dem Netzwerkanschluss platziert und besteht aus einem relativ kleinen Adapter, der an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Der Injektor fängt die Daten vom einspeisenden Netzwerkkabel ab, versorgt sie mit Strom und leitet sie an das ausführende Netzwerkkabel weiter, das zum Netzwerkgerät geführt wird. Der PoE-Injector eignet sich daher ideal für Bereiche, an denen keine Steckdosen vorhanden sind und an denen dennoch flexibel Geräte installiert werden sollen.
Verwendung des PoE-InjectorsDer Injector wird an den PoE-Endpunkt sowie den Ethernet-Switch angeschlossen, um Strom und Daten bereitzustellen. Das Ethernet-Kabel wird dazu in den Strom- und Datenanschluss des PoE-Injectors gesteckt. Ebenfalls wird damit das mit Strom zu versorgende Gerät verbunden. Das Gerät wird dann montiert und der Datenanschluss des PoE-Injector mittels eines weiteren Ethernet-Kabels mit dem Ethernet-Switch verbunden. Schließlich wird das Netzkabel des PoE-Injector in eine lokale Steckdose gesteckt.
50,00 €*
High-Power PoE+ Injektor passend für Sophos Access Points APX-Reihe [560566]
Alternativprodukt zum Original Sophos AP PoE Injector - passend für Sophos Access Points APX-Reihe (APX120, APX320, APX530, APX740)
Merkmale
Spart Installationskosten durch die Übertragung von Daten und Strom über die vorhandenen Netzwerkkabel
Ausgangsleistung bis zu 30 Watt
Unterstützt alle IEEE 802.3at- und IEEE 802.3af-kompatiblen PoE-Geräte (WLAN Access Points und Bridges, VoIP-Telefone, Netzwerkkameras)
Unterstützt IEEE 802.3at/af-Erkennung sowie Schutz vor Kurzschluss, Überlastung und Überspannung
Mit dem PoE-Injektor von Intellinet Network Solutions können Sie IEEE 802.3af und IEEE 802.3at-konforme PoE-Komponenten durch ein einziges Netzwerkkabel sowohl mit Strom als auch mit Daten versorgen.Sie haben in Ihrem vorhandenen Netzwerk nur einen nicht-PoE-fähigen Switch, aber mehrere PoE-Komponenten wie Access Points, IP-Kameras und VoIP-Telefone? Das bedeutet viel Aufwand mit doppelter Verkabelung, denn all diese Geräte müssen sowohl mit einem Stromkabel als auch mit einem Netzwerkkabel verbunden werden. Besonders teuer wird es, wenn zusätzliche Steckdosen verlegt werden müssen, denn nicht immer sind diese auch in unmittelbarer Reichweite. Mit diesem PoE-Injektor vermeiden Sie diesen Aufwand. Zudem können ältere Netzwerkswitche länger genutzt werden, ohne auf teure neue PoE-Switche aufrüsten zu müssen. Die Sicherheit Ihrer Netzwerkausstattung wird dadurch nicht gefährdet, denn der Injektor schützt zuverlässig vor Überspannung.
Freigegeben für den Betrieb mit Sophos Access Points
Standards
IEEE 802.3af (Power over Ethernet)
IEEE 802.3at (High-Power PoE+ Power over Ethernet)
IEEE 802.3 (10Base-T Ethernet)
IEEE 802.3ab (Gigabit Ethernet)
IEEE 802.3u (100Base-TX Fast Ethernet)
Technische Spezifikationen
Gehäuse
Metallgehäuse
Abmessungen
154 (L) x 72 (W) x 35 (H) mm
Gewicht
0,79 kg
Betriebstemperatur
5 – 45°C
Luftfeuchtigkeit
10 – 90% RH, nicht kondensierend
Lagertemperatur:
-20 – 55°C
Strom:
ingang: 100 - 240 V AC, 50 - 60 Hz
Stromverbrauch:
42 Watt (max.)
Allgemein
Untestützte Medien: - 100Base-TX Cat5 UTP/STP RJ45, 8-pol. - 1000Base-T Cat5e UTP/STP RJ45, 8-pol.>
Ports: - 1 RJ45 1000 Mbps Eingangsport - 1 RJ45 1000 Mbps Ausgangsport Daten und Strom - 1 Steckverbinder für externe Netzteile
Schutzfunktionen: - Kurzschluss/Erdschluss - Überlastung bei Spannungen über 1.8 A - Überspannungsschutz für mehr als 58 V
Kompatibilität - allgemein: alle IEEE 802.3at- und IEEE 802.3af-kompatiblen PoE-Geräte
Unterstützte INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Produkte: - Wireless 300N Access Points (524735, 524711, 525251) - IEEE 802.3at PoE+ Splitter (560443) - Netzwerkkameras (550932 NBCC30-IR, 550963 NFC30-IR, 550949 NFC30, 550987 NFD30, 551021 NFC31, 551045 NFC31-IR, 551229 NFD130-IR, 551236 NFD130-IRV)
Zertifikate: FCC Class A Part 15, CE 89/336/EEC
Was ist ein PoE-Injector und wie funktioniert er?Die meisten Unternehmen verwenden in ihren Räumlichkeiten eine Ethernet-Netzwerkverkabelung. PoE oder Power over Ethernet wird dabei hauptsächlich für die Stromversorgung von Netzwerkgeräten verwendet. Anwender können damit einen Wireless Access Point (WAP) gleichzeitig mit Strom und Daten versorgen, ohne dass ein separates Netzteil angeschlossen werden
Funktionsweise der PoE-InjectorenEin Injektor wird zwischen dem Switch und dem Netzwerkanschluss platziert und besteht aus einem relativ kleinen Adapter, der an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Der Injektor fängt die Daten vom einspeisenden Netzwerkkabel ab, versorgt sie mit Strom und leitet sie an das ausführende Netzwerkkabel weiter, das zum Netzwerkgerät geführt wird. Der PoE-Injector eignet sich daher ideal für Bereiche, an denen keine Steckdosen vorhanden sind und an denen dennoch flexibel Geräte installiert werden sollen.
Verwendung des PoE-InjectorsDer Injector wird an den PoE-Endpunkt sowie den Ethernet-Switch angeschlossen, um Strom und Daten bereitzustellen. Das Ethernet-Kabel wird dazu in den Strom- und Datenanschluss des PoE-Injectors gesteckt. Ebenfalls wird damit das mit Strom zu versorgende Gerät verbunden. Das Gerät wird dann montiert und der Datenanschluss des PoE-Injector mittels eines weiteren Ethernet-Kabels mit dem Ethernet-Switch verbunden. Schließlich wird das Netzkabel des PoE-Injector in eine lokale Steckdose gesteckt.
70,00 €*
Individualschulung Sophos SG-Serie, Sophos XG-Serie, XGS-Serie oder Sophos Central - 8 Std online [SFSUTM]
Eine Firewall ist maximal so sicher, wie die verwendete Konfiguration. Damit auch Sie in der Lage sind, Ihre Sophos Firewall sicher zu installieren, konfigurieren und zu warten, bieten wir individuelle Schulungen an. Machen Sie sich fit für Ihren Alltag als Administrator und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Wir führen individuelle Schulungen im Bereich der Sophos XGS-Serie, der Sophos XG-Serie (auch mit Schwerpunkt der Migration), der SG-Serie und Sophos Central durch.
Vorab, wir sind flexibel und wir führen Individualschulungen durch, d.h. unsere Schulung richtet sich nach Ihren Anliegen und nach Ihrem Grundwissen. Andere Schulungsansätze machen unserer Erfahrung nach wenig Sinn, da die Inhalte so mannigfaltig sind und innerhalb des Kurszeitraums die Inhalte erlernt werden sollten, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Die Kursdauer richtet sich nach Ihren Anliegen und wird mit Ihnen abgesprochen. Die im UTMshop angebotene Leistung bezieht sich auf 8 Stunden online.
Die Themen decken die ganze Palette rund um Sophos ab:
- Installation und Konfiguration oder gemeinsame Überprüfung der vorhandenen Konfiguration- Sicherung und Wiederherstellung - Einrichtung HA-Betrieb- Rücksicherung, Wiederherstellung - Wartung der Umgebung- Protokolle und Reports und Fehlerdiagnosen verstehen und handeln- Sophos Central Firewall Manager (CFM) / Sophos UTM Manager (SUM)- Sophos Central Einrichtung, Konfiguration, Wartung und individualisierte Inhalten mit den für Sie relevanten Themen Endpoint/ Intercept X, Mobile, Server, Verschlüsselung, Email & Synchronized Security etc. pp.
1.560,00 €*
Multidomain Zertifikat - Service Paket (Domainvalidiert) [UTMMUCERT01M]
Unser Multidomain Zertifikat bietet eine effektive Lösung zur Absicherung mehrerer Dienste oder Webseiten durch HTTPS. Dieses Zertifikat eignet sich ideal für den Einsatz in Mailservern wie Microsoft Exchange und unterstützt Domains wie https://owa.ihreDomain.de, https://autodiscover.ihreDomain.de, https://mail.ihreDomain.de. Erhöhen Sie das Vertrauen in Ihre digitale Präsenz mit einem grünen Siegel, das Sicherheit aus einer Hand symbolisiert.
Inhalt des Pakets:
Zertifikatstyp: Öffentlich signiertes Multidomain-Zertifikat
Inkludierte Domains: 3 Domains
Schlüssellänge: 4096 bit
Verschlüsselungsprotokolle: SHA-2, RSA, DSA
Mobile Endgerät Kompatibilität: Ja
Laufzeitoptionen: 1 oder 2 Jahre
Lieferzeit: Schnelle Lieferung
Inklusive: Basispaket
Leistungen des Basispakets:Das Basispaket umfasst umfassende Beratung zur Ermittlung der geeigneten Zertifikatsart, Anforderung, Signierung durch die Zertifizierungsstelle, Erstellung und Übermittlung des Zertifikats. Für diese Leistungen sind etwa 4 Stunden Bearbeitungszeit vorgesehen. Bei unerwartetem Mehraufwand berechnen wir zusätzliche Kosten von 130,- Euro pro Stunde in 20-Minuten-Takten. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der Integration des Zertifikats in Ihren Webserver oder Ihre Firewall.
Voraussetzungen:
Domainregistrierung: Der zu zertifizierende Domainname muss bei einem Anbieter registriert sein, der bei ICANN für gTLDs oder bei IANA für ccTLDs gelistet ist: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Internet_top-level_domains#ICANN-era_generic_top-level_domains z.B. .com, .net, .org, .biz IANA ccTLDs für länderbezogene Domains http://www.iana.org/domains/root/db z.B. .de, .uk, .au, .cn
E-Mail-Adresse: Eine funktionierende E-Mail-Adresse muss im WHOIS der Domain eingetragen sein oder auf der Domain basieren, beginnend mit admin@, administrator@, hostmaster@, postmaster@, oder webmaster@.
Mit unserem Multidomain Zertifikat - Service Paket erhalten Sie nicht nur technische Sicherheit, sondern auch den Support, den Sie für eine reibungslose und sichere Internetpräsenz benötigen.
438,00 €*
NCP Secure Entry Client Update (Update für Windows 11, 10, 8.x & macOS 12.0 Monterey 11 Big Sur [UEYW1M]
Dieses Produkt ist ein Upgrade der Lizenz. Sie benötigen einen bereits vorhandenen Client.
Ein IPsec VPN Client, der sich einfach, sicher und flexibel in verschiedensten Remote Access -Umgebungen einfügt. Er erleichtert die tägliche Arbeit von Teleworkern und Netzwerkadministratoren und kann auf allen Endgeräten unter Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Mac OS X, Windows Mobile und Symbian eingesetzt werden. Updates können kostenlos oder kostenpflichtig sein. Je nachdem, ob die neue Software über neue Leistungsmerkmale verfügt oder nicht:
Updates sind kostenlos, wenn es sich um ein neues Service-Release handelt, z.B. 10.0 auf 10.04
Updates sind kostenpflichtig, wenn eine neue Software-Version (Major Release) erworben wird, z. B. 10.10 auf 11.10
Neue Major Releases bis Version 10.1x wurden durch Änderung der ersten Nachkommastelle gekennzeichnet, z.B. 10.00 auf 10.10. Ab Version 11 werden Major Releases durch Änderungen ganzer Zahlen gekennzeichnet, z.B. 11.x auf 12.x.
Version Neue Versionen beinhalten wesentliche Änderungen, Leistungs- bzw. Funktionserweiterungen und sind kostenpflichtig, d.h. bei Updates erhält der Client einen neuen Lizenzschlüssel (LS).
Service Release Neue Service Releases beinhalten bug fixing und "kleinere Verbesserungen". Nicht kostenpflichtig: kein neuer Lizenzschlüssel (LS) erforderlich
Hinweis: Die Lizenzschlüssel Version muss immer gleich der Versionsnummer sein.
Grundsätzlich besteht keine Update-Pflicht
Bitte beachten Sie, dass ein Upgrade über maximal 2 Majorreleases erfolgen kann. Zum Beispiel:
10.0x auf 11.1x10.1x auf 12.0x11.1x auf 12.1x und 12.2x
Über diese Seite: https://www.ncp-e.com/de/service/lizenz-update können Sie mit Ihrem erworbenen Update-Key einen neuen Lizenzschlüssel für den NCP Secure Entry Client generieren.
Ab
36,50 €*
Sophie Kuscheltier Eule [utmsophie]
Kuschlig, sicher & geliebt bei groß und klein: Unsere Sophie. Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar. Die Maße der Eule sind ca: Breite 17cm x Höhe 25cm x Tiefe 10cm
14,99 €*
Sophos SG115 - SG135 Mietgeräte bei Defekt Expressversand [Mietgeraet1xx]
Ihre Sophos SG1xx Firewall ist ausgefallen und Sie möchten die Ausfallzeit minimieren? Dann könnten unser Express-Mietgeräte eine Lösung sein. Diese sind in zwei Varianten SG1xx und SG2xx/ SG3xx verfügbar.
Hier die Rahmenbediungungen:- bei Bestellung bis 14:00 Uhr wird die Hardware noch am gleichen Tag per DHL-Express zu Ihnen geschickt und ist am nächsten Werktag bei Ihnen- Sie können die Firewall 14 Tage behalten und nutzen. In dieser Zeit ist das Austauschgerät vom Hersteller Sophos bei Ihnen und Sie können die Konfiguration wieder auf dieses übertragen, so dass die Ausfallzeit minimiert werden kann. Sollten Sie das Gerät länger als 14 Tage nutzen, wird am 15 Tag erneut die Mietgerätgebühr für 14 Tage fällig. - Sie herhalten nach Verfügbarkeit ein SG125 oder SG135 Gerät, wenn Sie uns Ihre Konfiguration per Mail zukommen lassen, können unsere Techniker diese auf die Sophos Firewall übertragen, so dass Sie ggf. sofort starten können. Wenn notwendig können die Interfaces entsprechend neu zugewiesen werden. - Versandkosten per Express sind im Pauschalpreis von 250,- Euro enthalten- generell stehen Ihnen unsere Techniker gerne für Rückfragen zur Verfügung.- die Kosten für den Rückversand tragen Sie und senden diese binnen 14 Tagen an uns zurück- Express-Mietgerät ist aus logistischen Gründen leider nur in Deutschland verfügbar
Unser Supportportal finden Sie hier
250,00 €*
Sophos SG210 - SG330 Mietgeräte bei Defekt Expressversand [Mietgeraet2xx]
Hinweis: Es werden keine Flexiport-Module mitgeliefert. Bitte verwenden Sie diese ggf. von Ihrer vorhandenen Firewall.
Ihre Sophos SG2xx / SG3xx Firewall ist ausgefallen und Sie möchten die Ausfallzeit minimieren? Dann könnten unser Express-Mietgeräte eine Lösung sein. Diese sind in zwei Varianten SG1xx und SG2xx/ SG3xx verfügbar.
Hier die Rahmenbediungungen:- bei Bestellung bis 14:00 Uhr wird die Hardware noch am gleichen Tag per DHL-Express zu Ihnen geschickt und ist am nächsten Werktag bei Ihnen- Sie können die Firewall 14 Tage behalten und nutzen. In dieser Zeit ist das Austauschgerät vom Hersteller Sophos bei Ihnen und Sie können die Konfiguration wieder auf dieses übertragen, so dass die Ausfallzeit minimiert werden kann. Sollten Sie das Gerät länger als 14 Tage nutzen, wird am 15 Tag erneut die Mietgerätgebühr für 14 Tage fällig. - Sie herhalten nach Verfügbarkeit ein SG210 oder SG330 Gerät, wenn Sie uns Ihre Konfiguration per Mail zukommen lassen, können unsere Techniker diese auf die Sophos Firewall übertragen, so dass Sie ggf. sofort starten können. Wenn notwendig können die Interfaces entsprechend neu zugewiesen werden. - Versandkosten per Express sind im Pauschalpreis von 350,- Euro enthalten- generell stehen Ihnen unsere Techniker gerne für Rückfragen zur Verfügung.- die Kosten für den Rückversand tragen Sie und senden diese binnen 14 Tagen an uns zurück- Express-Mietgerät ist aus logistischen Gründen leider nur in Deutschland verfügbar
Unser Supportportal finden Sie hier
350,00 €*
Support Installation / Konfiguration für UTMshop Kunden [Support]
Sie benötigen Hilfe bei der Installation oder Konfiguration Ihrer Sophos Produkte? Lassen Sie sich durch die Techniker des UTMshop und damit von zertifizierten Spezialisten helfen. Nach Ihrem Kauf der Service-Stunde werden sich unsere Techniker mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie bei der Buchung, dass der Stundensatz nach gewählter Geschäftszeit variiert. Wir empfehlen die Buchung über unser Support-Portal unter support.utm-shop.de.
Hinweis: Der schnelle und sichere Weg zu unserem Technik-Team ist die Erstellung eines Tickets in unserem UTMshop Support-Portal für Sophos Produkte. Das hat den großen Vorteil, dass hier alle für das Ticket wichtigen Punkte vorab abgefragt werden und sie somit wertvolle Supportzeit sparen können.
Erstellen Sie bitte ein SUPPORT-TICKET in unserem SUPPORT-PORTAL und erhalten professionelle Hilfe vom zertifizierten Fachmann.
130,00 €*
UTMshop - MDR Guided Onboarding [UTMMDR]
Wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Sophos Central Endpoints und sorgen für eine robuste Sicherheitsgrundlage, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Kernmerkmale und Vorteile:
Erstkonfiguration der Sophos Central Endpoints, einschließlich automatisierter Installation auf Endgeräten und Integration in Sophos Central
Diese kann durch bereits in der IT-Infrastruktur verwendete Verteilungssoftware erfolgen oder über verschiedene Verteilungsmethoden wie beispielsweise Microsoft SCCM oder AD-Startskripte.
Darüber hinaus werden alle Richtlinien und Einstellungen gemäß Best Practices ausführlich erläutert und konfiguriert
Erläuterung und Konfiguration der XDR-Module, einschließlich Bedrohungsgraphen, Live Discover, Live Response, Erkennungen und Fallmanagement.
Integration und Konfiguration von MDR in Sophos Central.
Konfiguration von MDR-Integrationen wie Sophos Firewall, ZTNA (gegen Aufpreis).
Einrichtung von Sophos NDR-Sensoren durch SPAN Port Mirroring, falls erforderlich und gegen zusätzliche Kosten.
Integration von Add-Ons durch den Erwerb von Integration Packs für Sicherheitsdaten aus Drittanbieterquellen, falls erforderlich und gegen zusätzliche Kosten.
Zielsetzung: Das UTMshop MDR Onboarding ist darauf ausgelegt, die Implementierungszeit zu verkürzen und eine schnelle, effektive Sicherheitslösung bereitzustellen, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert. Unser Ansatz gewährleistet, dass Ihr Unternehmen von Anfang an optimal geschützt ist, während es gleichzeitig die Verwaltung und Wartung Ihrer Sicherheitssysteme vereinfacht.
Setzen Sie auf UTMshop MDR Onboarding, um Ihr Unternehmen vor modernen Cyberbedrohungen zu schützen und eine resiliente, zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur zu etablieren.
3.000,00 €*
UTMshop - XDR Guided Onboarding [UTMXDR]
Mit dem UTMshop XDR Onboarding erhalten Kunden eine vollständige Betreuung während des gesamten Einführungsprozesses. Von der ersten Beratung und Analyse der spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens über die Implementierung bis hin zur Schulung Ihres Teams – unser Ziel ist es, eine robuste und intelligente Sicherheitsinfrastruktur zu schaffen, die präzise auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten ist. Profitieren Sie von unserem umfassenden Fachwissen und erfahren Sie maximalen Schutz durch fortgeschrittene Bedrohungserkennung, verbesserte Reaktionsfähigkeit und optimierte Sicherheitsprozesse.
1.200,00 €*
UTMshop Firewall Health Check [UTMFHC]
Haben Sie Ihre Sophos XGS Firewall selbst eingerichtet und möchten sicherstellen, dass alles optimal läuft?
Mit dem Sophos Firewall Health Check erhalten Sie eine umfassende Überprüfung Ihrer Sophos XGS Firewall. Unsere zertifizierten Experten analysieren in einem gemeinsamen Termin Ihre Konfiguration und identifizieren potenzielle Fehler und Schwachstellen. Am Ende erhalten Sie ein ausführliches Dokument, das alle identifizierten Risiken und Optimierungspotenziale klar darlegt, damit Sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz ergreifen können.
Bitte buchen Sie über unser Supportportal direkt Ihren Termin: https://support.utm-shop.de/support/sophos-xgs/health-check
595,00 €*
UTMshop Preferred Service Vertrag (PSV) für Sophos Firewall & Central [PSVS0M]
Preferred Service Vertrag (PSV) - da IT-Sicherheit immer zeitkritisch ist
Verfügbarkeit der IT-Systeme ist eines der Hauptkriterien der IT-Sicherheit. Die Auswirkungen eines Ausfalls sind oftmals enorm. Stillstand bedeutet Druck, Stress und in der Konsequenz hohe wirtschaftliche Folgen und Verluste. Der UTMshop Preferred Service Vertrag garantiert Ihnen den Zugriff auf Spezialisten innerhalb von zwei Stunden - schnell, zuverlässig und planbar.
Bringen Sie Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Niveau. Unsere zertifizierten Fachleute ergänzen Ihre interne IT gezielt dort, wo es im Ernstfall zählt. Sie können eine schnelle Reaktion, in Krisensituationen gewährleisten und minimieren die Risiken eines längeren Ausfalls.
Entlasten Sie Ihre IT-Abteilung und sichern Sie deren Handlungsfähigkeit. Optimierte Sicherheit bei maximaler Flexibilität - der UTMshop Preferred Service ist jederzeit monatlich kündbar. und kommt ganz ohne feste Laufzeit aus.
Investieren Sie in Verfügbarkeit, Resilienz und professionelle Unterstützung vor dem Schadensfall. Mit dem UTMshop Preferred Service erhalten Sie ein durchdachtes Leistungspaket für schnelle Reaktion, planbare Expertise und nachhaltige IT-Stabilität:
Leistungen
Minimierung der Ausfallzeiten - Reaktionszeit von zwei Stunden
Telefonischer Notfall-Support - Montag bis Freitag von 09:00–17:00 Uhr*
Beschleunigte Fehleranalyse und gezielter Support
Erstellung und Bearbeitung der RMA durch uns
Frühzeitige Informationen zu sicherheitsrelevanten Bugs und Updates
Monatlich kündbar/ monatliche Abrechnung
Fester Preis von 130,- Euro pro Stunde - unabhängig von der Dringlichkeit des Tickets
Bedingungen
Exklusiv für Kunden in Deutschland
Aufnahme in das Sophos Central Partner Dashboard garantiert schnelle Hilfe
Pro Firewall/ Central-Account ist ein PSV notwendig - Bei mehreren Systemen profitieren Sie von attraktiven Staffelpreisen.
Präferierte Ticketeröffnung unter: https://support.utm-shop.de oder über PSV Rufnummer: +49 351 271 898 51
*außer an gesetzlichen Feiertagen in Sachsen
Es gelten unsere aktuellen AVB der ito consult GmbH - einsehbar unter https://utm-shop.de/auftragsverarbeitungsbedingungen
Hinweis: Wir empfehlen, vor dem Abschluss eines UTMshop Preferred Service Vertrag ein Firewall Audit durchführen zu lassen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir uns das Recht vorbehalten, den PSV jederzeit zu stornieren. Dies könnte aufgrund verschiedener Umstände geschehen, wie zum Beispiel technische Schwierigkeiten, unvorhergesehene Probleme oder Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen.
75,00 €*
Webserver Zertifikat - Service Paket (Domainvalidiert) [UTMCEWS01M]
-> Absicherung einer einzelnen Webseite mit HTTPS
Geeignet für Veröffentlichung einer einzelnen Webseite/Dienst z.B. https://www.ihrShop.de oder https://ihreCloud.deSie möchten ein grünes Siegel für ihre Webseite? Wir haben die Lösung. Bei uns bekommen Sie Sicherheit aus einer Hand.
Inhalt: Öffentlich signiertes Einzelzertifikat für Ihre Domain www.ihredomain.de, ausgestellt für Ihren Webserver:
4096 bit Schlüssellänge
SHA-2
RSA Unterstützung
DSA Unterstützung
Unterstützung für Mobile Endgeräte
Bei Ausstellung für www.ihreDomain.de gibt es ihredomain.de gratis
Laufzeit von 2 Jahren
Schnelle Lieferung
Inkl. Basispaket*
Kostenloser Austausch (bis 4 Wochen nach Lieferung)
Leistungen des Basispakets:
Das beschriebene Basispaket umfasst die Beratung zur Ermittlung der Zertifikatsart, die eigentliche Zertifikatsanforderung, die Signierung der Zertifizierungsstelle, die Zertifikatserstellung & Übermittlung. Dafür sind ca. 4 Stunden Bearbeitungszeit eingeplant, die in den meisten Fällen ausreichend sind. Sollte wider Erwarten mehr Aufwand notwendig sein, wird dieser mit 130,- Euro/ Stunde (Taktung 20 Minuten) in Rechnung gestellt. Sollten Sie auch Hilfe bei der Einbindung des Zertifikats auf Ihrem Webserver oder Ihrer Firewall benötigen, können wir Ihnen gerne behilflich sein. Die Kosten liegen im vorab genannten Rahmen.
Voraussetzungen:
der zu zertifizierende Domainname ist bei einem Anbieter registriert, der bei einer der folgenden Organisationen gelistet ist:
ICANN gTLDs für nicht länderbezogene Top Level Domains https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Internet_top-level_domains#ICANN-era_generic_top-level_domains z.B. .com, .net, .org, .biz
IANA ccTLDs für länderbezogene Domains http://www.iana.org/domains/root/db z.B. .de, .uk, .au, .cn
es existiert eine funktionierende E-Mail-Adresse die
im WHOIS der zu zertifizierenden Domain eingetragen
oder innerhalb der zu zertifizierenden Domain liegt und wie folgt beginnt:
admin@
administrator@
hostmaster@
postmaster@
webmaster@
als alternative Methode zur Domainverifizierung steht folgendes zur Verfügung (nicht bei allen Zertifikatstypen möglich!)
Hash Validierung
368,69 €*
Wildcard Zertifikat - Service Paket (Domainvalidiert) [UTMCERT01M]
-> zur Absicherung mehrerer Dienste oder Webseiten mit HTTPS
z.B. für Mail Server (Microsoft Exchange) mit den Diensten
https://owa.ihreDomain.de, https://autodiscover.ihreDomain.de, https://mail.ihreDomain.de
Sie möchten ein grünes Siegel für ihre Webseite? Wir haben die Lösung. Bei uns bekommen Sie Sicherheit aus einer Hand.
Inhalt: Öffentlich signiertes Wildcard-Zertifikat für Ihre Domain *.ihredomain.de, ausgestellt für Ihre Dienste/Webserver
4096 bit Schlüssellänge
SHA-2
RSA Unterstützung
DSA Unterstützung
Unterstützung für mobile Endgeräte
Laufzeit: 3 Jahre
Schnelle Lieferung
Inkl. Basispaket*
Kostenloser Austausch (bis 4 Wochen nach Lieferung)
Leistungen des Basispakets:
Das beschriebene Basispaket umfasst die Beratung zur Ermittlung der Zertifikatsart, die eigentliche Zertifikatsanforderung, die Signierung der Zertifizierungsstelle, die Zertifikatserstellung & Übermittlung. Dafür sind ca. 4 Stunden Bearbeitungszeit eingeplant, die in den meisten Fällen ausreichend sind. Sollte wider Erwarten mehr Aufwand notwendig sein, wird dieser mit 130,- Euro/ Stunde (Taktung 20 Minuten) in Rechnung gestellt. Sollten Sie auch Hilfe bei der Einbindung des Zertifikats auf Ihrem Webserver oder Ihrer Firewall benötigen, können wir Ihnen gerne behilflich sein. Die Kosten liegen im vorab genannten Rahmen.
Voraussetzungen:
der zu zertifizierende Domainname ist bei einem Anbieter registriert, der bei einer der folgenden Organisationen gelistet ist:
ICANN gTLDs für nicht länderbezogene Top Level Domains https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Internet_top-level_domains#ICANN-era_generic_top-level_domains z.B. .com, .net, .org, .biz
IANA ccTLDs für länderbezogene Domains http://www.iana.org/domains/root/db z.B. .de, .uk, .au, .cn
es existiert eine funktionierende E-Mail-Adresse die
im WHOIS der zu zertifizierenden Domain eingetragen
oder innerhalb der zu zertifizierenden Domain liegt und wie folgt beginnt:
admin@
administrator@
hostmaster@
postmaster@
ebmaster@
als alternative Methode zur Domainverifizierung steht folgendes zur Verfügung (nicht bei allen Zertifikatstypen möglich!)
Hash Validierung
698,00 €*