- Firewall
- Endpoint
- Central
- Zubehör
- Services
-
Information
- Blogs
-
Anleitungen
- UTM Online Hilfe 9.400
- UTM Online Hilfe 9.500
-
Sophos Firewall OS Version 16.5
- Neuheiten in diesem Release
- Einleitung
- Verwendung der Admin-Konsole
- Überwachen und Analysieren
- Schützen
-
Konfigurieren
- VPN
-
Netzwerk
-
Schnittstellen
- Virtuelles LAN (VLAN)
- Link-Aggregation-Gruppe
- RED hinzufügen
- Tap
- Konfiguration der physikalischen Schnittstelle
- Erweiterte Einstellungen für die Bridge-Schnittstelle
- Bridge hinzufügen
- Alias hinzufügen
- Wireless-WAN-Einstellungen konfigurieren
- Sophos XG Firewall als RED-Firewallserver
- Sophos UTM als RED-Firewallserver
- Zonen
- WAN-Link-Manager
- DNS
- DHCP
- IPv6-Router-Bekanntmachung
- IP-Tunnels
- Nachbarn (ARP-NDP)
- Dynamisches DNS
- Mobiles WAN
-
Schnittstellen
- Routing
- Authentifizierung
- Systemdienste
- System
- Anhang A - Protokolle
- Anhang B – IPS-Syntax für benutzerdefinierte Patterns
- Anhang C - Kategorien von Standard-Dateitypen
- Anhang D - Unterstützte Micro-Apps
- Anhang E - USB-Kompatibilitätsliste
- Anhang F – Kompatibilität mit SFM-OS 15.01.0
- Anhang G - Anleitungen
- Datenschutzhinweis
- Sophos Firewall OS Version 17.0
- Sophos Firewall OS Version 20.0
- Sophos Firewall OS Version 21.0
- Sophos Firewall OS Version 21.5
- Quick Start Guide
- Rackmounting Kit Montageanleitung
- LAN Module Montageanleitung
- Bedienungsanleitung Sophos Access Points
- 5G-Modul konfigurieren
- 3G / 4G-Erweiterungsmodul Montageanleitung
- Wi-Fi Expansion-Modul Montage Anleitung
- UTMshop
- Support Portal
- Academy
Link-Aggregation-Gruppe
Die Funktion LAG wird von virtuellen Sophos Appliances nicht unterstützt.
Link Aggregation Group (LAG, Linkbündelung) bündelt mehrere physikalische Schnittstellen zu einem einzigen logischen Link, der die SF-Appliance mit einem anderen Netzwerkgerät (Switch) verbindet. LAG wird auch als Trunking, NIC Teaming, Bonding oder Ether Channel bezeichnet und stellt Redundanz her – wenn eine Schnittstelle ausfällt, übernehmen die verbleibenden Schnittstellen den LAN-Verkehr und gewährleisten so die Verfügbarkeit des Netzwerks.
LACP
Das LACP (Link Aggregation Control Protocol) ist Teil der IEEE-Spezifikation 802.3ad und bietet zusätzliche LAG-Funktionalitäten. Sie können basierend auf dem Algorithmus der Xmi-Hash-Richtlinie Lastverteilung zwischen Links betreiben. Linkbündelung erhöht die verfügbare Bandbreite ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware.
Die SF-Appliance unterstützt folgende LAG-Modi:
• Active-backup: Dieser Modus ermöglicht einen automatischen Link-Failover. Ein Link (Schnittstellenmitglied) ist aktiv, während die anderen im Bereitschaftsmodus sind. Wenn der aktive Link ausfällt, wird der Link im Bereitschaftsmodus aktiv.
• LACP (802.3ad): Dieser Modus bietet Lastausgleich und automatisches Failover. In diesem Modus werden alle Links zur Weiterleitung von Datenverkehr verwendet.
Voraussetzungen für den Modus LACP (802.3ad)
• Damit LACP funktioniert, muss es an beiden Enden des Links aktiviert sein.
• Alle Schnittstellen (Ports), die Mitglied der LAG sind, müssen vom gleichen Typ sein und die gleiche Schnittstellengeschwindigkeit haben.
• Alle Links müssen vollduplex-fähig sein.
Einschränkungen
• Nur ungebundene statische physikalische Schnittstellen können Schnittstellenmitglied sein.
• Die Modi PPPoE, 3G, 4G, WWAN, WLAN und Transport werden von der LAG nicht unterstützt.
• Maximal vier Ports können in einer einzigen LAG-Schnittstelle konfiguriert werden.
Keine Produkte gefunden.