- Firewall
- Endpoint
- Central
- Zubehör
- Services
-
Information
- Blogs
-
Anleitungen
- UTM Online Hilfe 9.400
-
UTM Online Hilfe 9.500
- WebAdmin
- Dashboard
- Verwaltung
- Definitionen & Benutzer
- Schnittstellen & Routing
- Netzwerkdienste
- Network Protection
- VoIP
- Erweitert
- Web Protection
- Email Protection
- Modernster Schutz
- Endpoint Protection
- Wireless Protection
- Webserver Protection
- RED-Verwaltung
- Site-to-Site-VPN
- Fernzugriff
- Protokolle & Berichte
- Support
- Benutzerportal
- Sophos Firewall OS Version 16.5
- Sophos Firewall OS Version 17.0
- Sophos Firewall OS Version 20.0
- Sophos Firewall OS Version 21.0
- Sophos Firewall OS Version 21.5
- Quick Start Guide
- Rackmounting Kit Montageanleitung
- LAN Module Montageanleitung
- Bedienungsanleitung Sophos Access Points
- 5G-Modul konfigurieren
- 3G / 4G-Erweiterungsmodul Montageanleitung
- Wi-Fi Expansion-Modul Montage Anleitung
- UTMshop
- Palo Alto Networks
- Support Portal
- Academy
DHCP
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP, dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll) verteilt automatisch Adressen aus einem festgelegten IPInternet Protocol-Adressbereich an angeschlossene Clients. Dies spart bei größeren Netzwerken viel Konfigurationsaufwand und beugt Adressenkonflikten vor. Das DHCP verteilt IP-Adressen, Standardgateway-Informationen und DNS
Domain Name Service-Konfigurationsdaten an seine Clients.
Zusätzlich zur vereinfachten Konfiguration von Clientrechnern und zum problemlosen Wechseln von mobilen Computern zwischen verschiedenen Netzwerken lassen sich in einem DHCP-Netzwerk Fehler einfacher lokalisieren und beheben, da die Konfiguration der IP-Adressen primär von den Einstellungen des DHCP-Servers abhängen. Außerdem lassen sich Adressbereiche effektiver nutzen, vor allem, wenn nicht alle Rechner gleichzeitig im Netzwerk aktiv sind. Die IP-Adressen können so je nach Bedarf vergeben und wiederverwendet werden.