- Firewall
- Endpoint
- Central
- Zubehör
- Services
-
Information
- Blogs
-
Anleitungen
-
UTM Online Hilfe 9.400
- WebAdmin
- Dashboard
- Verwaltung
- Definitionen & Benutzer
- Schnittstellen & Routing
- Netzwerkdienste
- Network Protection
- Web Protection
- Email Protection
- Advanced Protection
- Endpoint Protection
- Wireless Protection
- Webserver Protection
- RED-Verwaltung
- Site-to-Site-VPN
- Fernzugriff
- Protokolle & Berichte
- Support
- Benutzerportal
- UTM Online Hilfe 9.500
- Sophos Firewall OS Version 16.5
- Sophos Firewall OS Version 17.0
- Sophos Firewall OS Version 20.0
- Sophos Firewall OS Version 21.0
- Sophos Firewall OS Version 21.5
- Quick Start Guide
- Rackmounting Kit Montageanleitung
- LAN Module Montageanleitung
- Bedienungsanleitung Sophos Access Points
- 5G-Modul konfigurieren
- 3G / 4G-Erweiterungsmodul Montageanleitung
- Wi-Fi Expansion-Modul Montage Anleitung
-
UTM Online Hilfe 9.400
- UTMshop
- Palo Alto Networks
- Support Portal
- Academy
POP3
Im Menü Email Protection > POP3 können Sie den POP3-Proxy für eingehende E-Mails konfigurieren. Das Post Office Protocol 3 ist ein Internet-Standardprotokoll auf Anwendungsebene, das es ermöglicht, E-Mails von einem entfernten Server abzuholen. Der POP3-Proxy arbeitet im Transparenzmodus, das heißt, alle POP3-Anfragen, die über Port 110 (und 995, wenn das Scannen von TLSTransport Layer Security-verschlüsseltem Verkehr aktiviert ist) aus dem internen Netzwerk kommen, werden abgefangen und, unsichtbar für den Client, durch den Proxy geleitet. Der Vorteil dieses Modus ist, dass keine zusätzliche Verwaltung oder clientseitige Konfiguration nötig ist.
Hinweis – Es kann nötig sein, die Einstellungen für die Server-Zeitüberschreitung in der E-Mail-Client-Konfiguration zu erhöhen. Meistens ist die Voreinstellung von einer Minute oder weniger zu gering, insbesondere wenn große E-Mails abgeholt werden.
Das POP3-Protokoll verfolgt auf der Serverseite nicht, welche E-Mails bereits abgeholt wurden. Im Allgemeinen holt ein Mail-Client eine E-Mail ab und löscht sie danach auf dem Server. Wenn der Client jedoch so eingestellt ist, dass er keine E-Mails löscht, dann wird auch auf Serverseite nicht gelöscht und der Client übernimmt die Aufgabe, nachzuvollziehen, welche E-Mails bereits abgeholt wurden.