- Firewall
- Endpoint
- Central
- Zubehör
- Services
-
Information
- Blogs
-
Anleitungen
-
UTM Online Hilfe 9.400
- WebAdmin
- Dashboard
- Verwaltung
- Definitionen & Benutzer
- Schnittstellen & Routing
- Netzwerkdienste
- Network Protection
- Web Protection
- Email Protection
- Advanced Protection
- Endpoint Protection
- Wireless Protection
- Webserver Protection
- RED-Verwaltung
- Site-to-Site-VPN
- Fernzugriff
- Protokolle & Berichte
- Support
-
Benutzerportal
- Benutzerportal: Mail-Quarantäne
- Benutzerportal: Mail-Protokoll
- Benutzerportal: POP3-Konten
-
Benutzerportal: Absender-Whitelist
- Benutzerportal: Absender-Blacklist
- Benutzerportal: Hotspots
- Benutzerportal: Client-Authentifizierung
- Benutzerportal: OTP-Token
- Benutzerportal: Fernzugriff
- Benutzerportal: HTML5-VPN-Portal
- Benutzerportal: Passwort ändern
- Benutzerportal: HTTPS-Proxy
- UTM Online Hilfe 9.500
- Sophos Firewall OS Version 16.5
- Sophos Firewall OS Version 17.0
- Sophos Firewall OS Version 20.0
- Sophos Firewall OS Version 21.0
- Sophos Firewall OS Version 21.5
- Quick Start Guide
- Rackmounting Kit Montageanleitung
- LAN Module Montageanleitung
- Bedienungsanleitung Sophos Access Points
- 5G-Modul konfigurieren
- 3G / 4G-Erweiterungsmodul Montageanleitung
- Wi-Fi Expansion-Modul Montage Anleitung
-
UTM Online Hilfe 9.400
- UTMshop
- Palo Alto Networks
- Support Portal
- Academy
Benutzerportal: Absender-Whitelist
Auf dieser Registerkarte können Benutzer E-Mail-Absender auf die Positivliste (Whitelist) setzen, damit die Nachrichten dieser Absender niemals als Spam behandelt werden. E-Mails mit Viren oder unscannbare E-Mails werden jedoch stets unter Quarantäne gestellt.
Hinweis – Die Registerkarte Absender-Whitelist ist nur dann verfügbar, wenn die E-Mail-Adresse des Benutzers dem Netzwerk oder der Domäne angehört, die von Sophos UTM überwacht wird, und wenn dem Benutzer vom Administrator die Zugriffsrechte für diese Funktion gewährt wurden.
Absender können auf die Whitelist gesetzt werden, indem das Plussymbol angeklickt, eine Adresse eingegeben und auf das Häkchensymbol geklickt wird, um den Eintrag zu speichern. Benutzer können sowohl einzelne gültige E-Mail-Adressen (z.B. [email protected]) als auch Adressen einer spezifischen Domäne eintragen, wobei ein Asterisk als Platzhalter dient (z.B. *@beispiel.de). Absender-Whitelist und Absender-Blacklist können gemeinsam verwendet werden: Der Benutzer kann zum Beispiel eine ganze Domäne (z.B. *@hotmail.com) auf die Blacklist setzen, während er einzelne E-Mail-Adressen dieser Domäne (z.B. [email protected]) auf die Whitelist setzt und damit freigibt. Das funktioniert auch andersherum. Wenn genau dieselbe E-Mail-Adresse in beiden Listen vorhanden ist, gilt die Blacklist.
