- Firewall
- Endpoint
- Central
- Zubehör
- Services
-
Information
- Blogs
-
Anleitungen
- UTM Online Hilfe 9.400
-
UTM Online Hilfe 9.500
- WebAdmin
- Dashboard
- Verwaltung
- Definitionen & Benutzer
- Schnittstellen & Routing
- Netzwerkdienste
- Network Protection
- VoIP
- Erweitert
- Web Protection
- Email Protection
- Modernster Schutz
- Endpoint Protection
- Wireless Protection
- Webserver Protection
- RED-Verwaltung
- Site-to-Site-VPN
- Fernzugriff
- Protokolle & Berichte
- Support
- Benutzerportal
- Sophos Firewall OS Version 16.5
- Sophos Firewall OS Version 17.0
- Sophos Firewall OS Version 20.0
- Sophos Firewall OS Version 21.0
- Sophos Firewall OS Version 21.5
- Quick Start Guide
- Rackmounting Kit Montageanleitung
- LAN Module Montageanleitung
- Bedienungsanleitung Sophos Access Points
- 5G-Modul konfigurieren
- 3G / 4G-Erweiterungsmodul Montageanleitung
- Wi-Fi Expansion-Modul Montage Anleitung
- UTMshop
- Support Portal
- Academy
Linkbündelung
Linkbündelung (auch Kanalbündelung, port trunking oder NIC bonding) fasst mehrere parallele Ethernet-Verbindungen zu einer logischen Verbindung mit einer IP-Adresse zusammen. Die gebündelten Ports werden von Ihrem System als eine einzige IP-Adresse wahrgenommen. Mit Linkbündelung lässt sich einerseits die Bandbreite über die Kapazität einer einzelnen NICNetwork Interface Card hinaus vervielfachen, andererseits bietet es durch die redundanten Verbindungen eine einfache Ausfallsicherung (Failover) und Fehlertoleranz für den Fall, dass ein Port oder Switch ausfällt. Der gesamte Datenverkehr, der über den ausgefallenen Port oder Switch lief, wird automatisch auf die übrigen Ports oder Switches umgeleitet. Eine solche Ausfallsicherung ist für das System, das diese Verbindung benutzt, völlig transparent.
Hinweis – In einer Hochverfügbarkeitsumgebung können die einzelnen Ethernet-Verbindungen sogar auf verschiedenen HA-Einheiten sein.
Sie können bis zu vier verschiedene Linkbündelungsgruppen definieren. Eine Gruppe kann aus einer oder mehreren Schnittstellen bestehen.
Um eine Linkbündelungsgruppe (LAG) zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Wählen Sie für jede LAG, welche Schnittstellen Sie hinzufügen wollen.
Eine Gruppe kann aus einer konfigurierten Schnittstelle und/oder einer oder mehreren unkonfigurierten Schnittstellen bestehen.
Um eine konfigurierte Schnittstelle zu verwenden, wählen Sie diese aus der Auswahlliste Konvertierungsschnittstelle aus. Um unkonfigurierte Schnittstellen zu verwenden, markieren Sie die entsprechenden Auswahlkästchen.
-
Aktivieren Sie die LAG.
Aktivieren Sie die LAG durch einen Klick auf die Schaltfläche Diese Gruppe aktivieren.
Sobald die Linkbündelungsgruppe konfiguriert ist, steht eine neue LAG-Schnittstelle (z. B. lag0) zur Verfügung, die ausgewählt werden kann, wenn Sie eine neue Schnittstellendefinition auf der Registerkarte Schnittstellen anlegen. Für eine LAG können die folgenden Schnittstellenarten konfiguriert werden:
Um eine LAG zu deaktivieren, entfernen Sie die Häkchen aus den Auswahlkästchen, die Teil dieser LAG sind, klicken auf Diese Gruppe aktualisieren und bestätigen den Warnhinweis. Der Status der LAGLink Aggregation Group wird auf der Registerkarte Support > Erweitert > Schnittstellen angezeigt.