Entdecken Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Sophos XG-Hardware optimal auf das bevorstehende Ende des Lebenszyklus (EOL) am 31. März 2025 vorbereiten können. Erfahren Sie, was dies für Ihr Netzwerk bedeutet und wie Sie potenzielle Herausforderungen meistern, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um proaktiv zu handeln und die Zukunft Ihrer IT-Sicherheit zu sichern.
1. Wann endet der Lebenszyklus der XG-Hardware?
Der Lebenszyklus der XG-Hardware endet offiziell am 31. März 2025. Nach diesem Datum stellt Sophos den Support und die Bereitstellung von Sicherheitsupdates ein.
2. Kann ich die XG-Hardware nach dem EOL-Datum weiter nutzen?
Ja, die Hardware bleibt funktionsfähig, aber ohne Sicherheitsupdates und Support. Dies könnte zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen und sollte gut überlegt werden.
3. Was sind meine Optionen für eine Migration?
Die empfohlenen Migrationsoptionen umfassen den Wechsel zur XGS-Serie. Der Migrationsprozess ist so konzipiert, dass er reibungslos verläuft. Sophos bietet ein Tool für Backup und Wiederherstellung, um Ihre aktuelle Konfiguration zu übertragen. Einige IT-Administratoren haben ihre Sorge über mögliche Störungen geäußert, aber der Migrationsprozess wurde optimiert, um diese zu minimieren.
Hier finden Sie alles wichtige zur Migration.
4. Was passiert mit meinen Lizenzen?
Ihre XG-Lizenzen werden automatisch auf die neue XGS-Hardware übertragen. Während der 30-tägigen Übergangsphase wird Ihre aktuelle Lizenz weiterhin aktiv sein, um sicherzustellen, dass keine Ausfallzeiten entstehen.
5. Welche Risiken bestehen bei der Nutzung von EOL-Hardware?
Die Weiterverwendung von EOL-Hardware ohne Sicherheitsupdates birgt erhebliche Risiken, wie z. B. die Anfälligkeit für neue Bedrohungen. Zudem könnten Sie Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben haben.
6. Was ist der Vorteil des Wechsels zur XGS-Serie?
Die XGS-Serie bietet modernere Hardware und verbesserte Sicherheitsfunktionen, was die Investition in die Zukunft Ihrer IT-Sicherheit lohnenswert macht. Einige Benutzer, die bereits umgestellt haben, berichten von einer erheblichen Leistungssteigerung und besseren Sicherheitsfunktionen.
7. Wie sollte ich die Migration planen, um mein Netzwerk zu schützen?
Eine gründliche Planung ist entscheidend. Erstellen Sie aktuelle Backups und testen Sie die neue XGS-Hardware in einer isolierten Umgebung, bevor Sie vollständig umstellen. Dadurch minimieren Sie das Risiko von Problemen während der Migration.
8. Warum endet die SG-Serie später als die XG-Serie?
Die SG-Serie basiert auf einer anderen Plattform und einem anderen Lebenszyklusplan als die XG-Serie. Die Entscheidung, das EOL der XG-Serie früher anzusetzen, könnte auf verschiedenen Faktoren beruhen, einschließlich technologischer Unterschiede und strategischer Ausrichtung auf die Einführung der neuen XGS-Hardware. Dadurch hat die SG-Serie eine längere Lebensdauer.
9. Kann ich eine SG mit SFOS mittels Migrations-Tool von Sophos in eine XGS migrieren?
Ja, eine Migration von einer SG-Hardware, die das Sophos Firewall OS (SFOS) nutzt, auf eine XGS-Hardware ist mit dem Migrations-Tool von Sophos möglich. Das Tool hilft Ihnen dabei, die bestehende Konfiguration nahtlos auf die neue XGS-Hardware zu übertragen und den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten.
Wir vom UTMshop stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Ende des Lebenszyklus Ihrer Sophos XG-Hardware zur Seite. Egal, ob Sie Unterstützung bei der Migration zur XGS-Serie benötigen oder Beratung zur Sicherstellung der IT-Sicherheit während der Übergangszeit – wir sind für Sie da. Unsere Experten helfen Ihnen, den Umstieg reibungslos zu gestalten und Ihr Netzwerk zukunftssicher zu machen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Optionen zu besprechen und die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.