Zu "as network protection utm425" wurden 42 Blogeinträge gefunden!

1 von 4

Access Points

Mithilfe des Menüs Access Points haben Sie die Möglichkeit, die Access Points (APs) zu verwalten, die dem System bekannt sind.Sophos XG Firewall unterscheidet zwischen aktiven, inaktiven und ausstehenden APs. Um sicherzustellen, dass nur echte APs sich mit Ihrem Netzwerk verbinden, müssen die Access Points zunächst autorisiert werden.

Advanced Threat Protection

Auf dieser Seite kann der Administrator die Advanced Threat Protection-Funktion konfigurieren.ATP hilft, infizierte oder manipulierte Clients innerhalb des Netzwerks zu ermitteln, und gibt eine Warnung aus oder verwirft den entsprechenden Datenverkehr.Advanced Threat Protection analysiert den Netzwerk-Datenverkehr, wie DNS-Anfragen, HTTP-Anfragen oder allgemein IP-Pakete, die von sämtlichen Netzwerken kommen bzw.

Allgemeine Einstellungen

Die Firewall stellt einige Methoden zum Schutz vor Bedrohungen und unangemessenem Nutzungsverhalten im Web zur Verfügung. Nutzen Sie die Einstellungen, um festzulegen, wie die Firewall Inhalte nach Schadprogrammen scannt, und um weitere Schutzfunktionen zu aktivieren. Sie können auch die erweiterte Web Protection wie das Caching-Verhalten und die Proxy-Einstellungen konfigurieren.

Allgemeine Einstellungen

Diese Funktion erfordert ein Abonnement. Sie kann konfiguriert werden, ist aber erst mit gültigem Email-Protection-Abonnement aktiviert.Die E-Mail-Konfiguration ermöglicht Ihnen, allgemeinen Einstellungen für den E-Mail-Datenverkehr festzulegen.

Ausnahme hinzufügen

(Nur für HTTP-basierte Unternehmensregeln). Auf dieser Seite ist beschrieben wie Sie für die Webserver die Pfadausnahmen festlegen können.1. Klicken Sie auf Neue Ausnahme hinzufügen.2.

Benutzer-/Netzwerkregel hinzufügen (IPv4)

Auf dieser Seite können Sie Firewallregeln erstellen, um den Verkehr zu kontrollieren, der das IPv4-Protokoll verwendet. Firewallregeln kontrollieren den Verkehr zwischen internen und externen Netzwerken und schützen das Netzwerk vor nicht autorisiertem Zugriff. Die Appliance bestimmt die Regel, die zugewiesen werden soll, basierend auf der Quell- und Zielzone, die Sie in der Firewallregel konfigurieren.

Benutzer-/Netzwerkregel hinzufügen (IPv6)

Auf dieser Seite können Sie Firewallregeln erstellen, um den Verkehr zu kontrollieren, der das IPv6-Protokoll verwendet. Firewallregeln kontrollieren den Verkehr zwischen internen und externen Netzwerken und schützen das Netzwerk vor nicht autorisiertem Zugriff. Die Appliance bestimmt die Regel, die zugewiesen werden soll, basierend auf der Quell- und Zielzone, die Sie in der Firewallregel konfigurieren.

Benutzerbenachrichtigungen

Die Firewall zeigt Benutzern Benachrichtigungen an, wenn eine Webrichtlinie so eingestellt ist, dass sie Websites blockiert oder vor dem Verbinden warnt. Verwenden Sie diese Einstellungen um Benachrichtigungen anzulegen und vorher anzusehen.

Datenkontrollliste hinzufügen

Diese Funktion erfordert ein Abonnement. Sie kann konfiguriert werden, ist aber erst mit gültigem Email-Protection-Abonnement aktiviert.Diese Funktion ist verfügbar in den Cyberoam-Modellen CR15iNG und höher sowie in allen Sophos UTM-Modellen.Datenkontrollliste Hinzufügen ermöglicht es Ihnen, eine Liste vertraulicher Dateitypen zu erstellen.

Datenkontrollliste hinzufügen

Diese Funktion erfordert ein Abonnement. Sie kann konfiguriert werden, ist aber erst mit gültigem Email-Protection-Abonnement aktiviert.Diese Funktion ist verfügbar in den Cyberoam-Modellen CR15iNG und höher sowie in allen Sophos UTM-Modellen.Datenkontrollliste Hinzufügen ermöglicht es Ihnen, eine Liste vertraulicher Dateitypen zu erstellen.

DNAT-/Full-NAT-/Lastverteilungs-Regel hinzufügen

Auf dieser Seite ist beschrieben, wie Sie eine DNAT, Full-NAT- oder Lastverteilungs-Regel (nicht für Web) konfigurieren können.Eine DNAT-, Full-NAT- oder Lastverteilungs-Regel wird verwendet, um Nicht-Web-Server, wie E-Mail- oder andere Server, die im Netzwerk bereitgestellt werden (LAN oder DMZ), zu schützen.

DSCP-Wert

Der DiffServ Code Point (DSCP) besteht aus 6 Bits, wodurch 2*6 = 64 unterschiedliche Werte möglich sind (0 bis 63). Dies sind die Standardwerte von DSCP. Die restlichen DSCP-Werte können an die QoS-Anforderung angepasst werden.
1 von 4