Häufig gestellte Fragen

Was ist Dokument-Malware?

Dokument-Malware macht sich Sicherheitslücken in Anwendungen zunutze, mit denen Dokumente gelesen oder bearbeitet werden können.Die Angreifer betten schädliche Inhalte in Dokumente ein. Sobald der ahnungslose Benutzer das infizierte Dokument öffnet, wird die darin versteckte Malware ausgeführt.
Beim Drive-by-Download wird ein Computer mit Malware infiziert, sobald der Benutzer eine schädliche Website aufruft. Drive-by-Downloads laufen ohne Wissen oder Zutun des Benutzers ab. Schon das Aufrufen einer infizierten Website reicht aus, um die Malware auf den Computer zu laden und zu starten.

Was ist E-Mail-Malware?

Bei E-Mail-Malware handelt es sich um Malware, die per E-Mail
verbreitet wird. In der Vergangenheit wurden einige der erfolgreichsten Virenarten (zum Beispiel Netsky oder SoBig) in Dateianhängen von E-Mails verbreitet. Wenn Empfänger den Anhang per Doppelklick öffneten, wurde der schädliche Code ausgeführt, der Computer infiziert und die Malware von diesem Computer aus an weitere E-Mail-Adressen verschickt.

Was ist E-Mail-Spoofing?

Beim E-Mail-Spoofing wird die Absenderadresse für Social-Engineering- Zwecke gefälscht.Spoofing eignet sich für eine ganze Reihe bösartiger Absichten.Phisher (Kriminelle, die Benutzer zur Preisgabe vertraulicher Informationen verleiten) fälschen Absenderadressen, um den Eindruck zu erwecken, die E-Mail stamme von einer vertrauenswürdigen Quelle, etwa Ihrer Bank.

Was ist ein Exploit?

Bei einem Exploit wird eine bekannte Sicherheitslücke ausgenutzt, um auf einen Computer zuzugreifen oder um diesen zu infizieren. Ein Exploit nutzt in der Regel eine Sicherheitslücke in einer Anwendung aus. Er wird wirkungslos, sobald diese Lücke mit einem Patch geschlossen ist.
Manche Antivirenprogramme sind Fälschungen: Sie geben sich als Virenschutz aus, melden aber nicht existierende Bedrohungen. Sie wollen den Benutzer verunsichern und ihn dazu bringen, Schadsoftware zu installieren und/oder Geld für ein unnötiges, kostenpflichtiges Produkt auszugeben.

Was ist Malware?

Malware ist eine allgemeine Bezeichnung für Schadsoftware. Unter den Oberbegriff Malware fallen beispielsweise Viren, Würmer, Trojaner und Spyware. Viele verwenden die Begriffe Malware und Virus synonym.

Was ist Mobile Malware?

Bei Mobile Malware handelt es sich um Schadsoftware, die speziell für die Ausführung auf mobilen Geräten entwickelt wurde. Seit Ende 2010, als man die ersten Malware-Samples für Android- und iOS-Geräte identifizierte, sind Tausende Varianten mobiler Malware aufgetaucht.
Tags: Malware, Android, iOS

Was sind Parasitenviren?

Parasitenviren sind auch als Dateiviren bekannt und verbreiten sich, indem sie sich selbst an Programmdateien anhängen. Wenn Sie ein mit einem Parasitenvirus infiziertes Programm starten, wird zuerst der parasitäre Virencode ausgeführt. Um seine Anwesenheit zu verbergen, übergibt der Virus danach die Kontrolle an das Originalprogramm zurück.

Was sind Patches?

Patches sind Software-„Flicken“, die Fehler beheben und Sicherheitslücken in Betriebssystemen oder Anwendungen schließen. Patches für Sicherheitslücken sind enorm wichtig, um sich vor Malware zu schützen, denn viele Bedrohungen nutzen Sicherheitslücken aus. Wenn Sie aktuelle Patches nicht rechtzeitig installieren, wird Ihr Computer angreifbar.
Tags: Patches, Exploit
Browser-Hijacker ändern ohne Ihre Zustimmung die Standard-Startseite und die Suchmaschine Ihres Webbrowsers. Wurde Ihr Computer von einem Hijacker übernommen, lässt sich die Startseite Ihres Browsers unter Umständen nicht mehr ändern. Einige Hijacker bearbeiten dazu die Windows-Registry, so dass die Hijacking-Einstellungen bei jedem Neustart des Computers wiederhergestellt werden.
Bei einem Brute-Force-Angriff probieren Angreifer eine große Anzahl an möglichen Stichwort- oder Passwort-Kombinationen durch, um unberechtigt Zugriff auf ein System oder eine Datei zu erlangen.
Brute-Force-Angriffe werden oft eingesetzt, um an passwortgeschützte, verschlüsselte Daten zu gelangen. Die Hacker bedienen sich dabei spezieller Computerprogramme, die automatisch eine immense Anzahl von Passwörtern durchprobieren, um eine Nachricht zu entschlüsseln oder auf ein System zuzugreifen.
7 von 9